Jack Warner has oilcloth pockets so he can steal soup.
– Wilson Mizner
Jack Warner has oilcloth pockets so he can steal soup.
– Wilson Mizner
Ist schon lustig: Da unterhalte ich mich heute nachmittag nach der PV zu Sleuth (1 Mord für 2) mit einem Kollegen (mal wieder) über deutsche Produktionen im Vergleich zu internationalen, insbesondere natürlich Hollywood-Produktionen, und schon schreibt Torsten einen schönen Post über Hollywood-Filmmusik.
Als besonderes Schmankerl hat er ein von niemand geringerem als John Williams höchstpersönlich dirigiertes Medley der größten Scores des Hollywood-Kinos online. Ein Gutteil der Musik wurde noch dazu von ihm selbst (John Williams, nicht Torsten) komponiert (ja, ich weiß, oder zumindest echt professionell abgekupfert). Beim Anhören erlebt man die ganzen Hits der Vergangenheit nach, zumindest, sofern man die Titel kennt. Genau das ist das Verrückte, man erkennt wirklich praktisch alle Melodien wieder und kann sie sofort dem Film zuordnen.
Bei deutschen Filmen ist das meines Erachtens aber nicht möglich. Die einzige Melodie, die ich aus dem Stand einem deutschen Film zuordnen kann, ist der markante Soundtrack von Das Boot. Selbst mit einigem Grübeln und einem Film-affinen Freund im Chat (von dem bis zunächst nur „Ööööh“ und „Hmh“ kam), fallen uns eigentlich nur Popsongs ein, von Pippi Langstrumpf bis zum Blauen Engel, von Werner bis Wickie.
Themen wie zu E.T., Der Pate, Indiana Jones, Der weiße Hai, wie zum rosaroten Panther oder selbst zum dritten Mann (welch genialer, genialer Schachzug das doch war) zergehen dem wahren Cineasten auf der Zunge, während sie ihm zugleich die Freudentränen in die Augen treiben.
Warum gibt’s das nicht bei uns? Warum ist Filmmusik aus deutschen Landen so … gefällig? So ein Phon-Brei, der zwar irgendwie nach großem Orchester klingt, aber zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus geht, meist ohne auch nur den Hauch einer Erinnerung zu hinterlassen. Und wenn, dann nur für ein paar Stunden.
Sicher gibt es Ausnahmen, auf die ich nur gerade nicht komme, aber das Gros der perfekten Scores kommt nunmal aus Hollywood. Wie ich schon bei Torsten kommentierte, haben sie dort sogar die Perfektion perfektioniert.
Doch was hat das mit dem Gespräch mit meinem Kollegen von heute Nachmittag zu tun? Ganz einfach: Da ging es auch um Qualität. Hierzulande gibt es eine hochprofessionelle Produktionslandschaft, es gibt Technik, Studios, Geld. Doch was fehlt, ist der Mut. So denken wir zumindest. Der Mut, anzuecken, zu provozieren, der Mut, sich auf nur eine kleine Zielgruppe festzulegen. Wenn bei uns im Kino angeeckt oder provoziert wird, dann immer nur auf der Basis einer breiten Akzeptanz und mit Themen, die auf breiter Basis Empörung hervorrufen, sei es Kindsmord oder Zwangsprostitution.
Eben ist mir noch Lola Rennt eingefallen, zum Glück. Doch irgendwas kommt mir komisch vor: Ich glaube, ich habe diesen Beitrag schonmal geschrieben. Mal nachschauen…
Tatsächlich. Und noch dazu im fast gleichen Wortlaut. Das ist ja unheimlich! Ich schwöre, das ist mir wirklich erst an dieser Stelle aufgefallen, vielleicht, weil Lola Rennt mir mal wieder als zweites und so spät erst eingefallen ist.
Jetzt aber zurück zu heute: Wir haben im Kino Sleuth gesehen, mit Michael Caine und Jude Law unter der Regie von Kenneth Branagh (ja, alles Briten, sofern man Nordirland dazurechnet), und es war ein ganz erstaunliches Erlebnis:
Der Film war ganz große Klasse, die beiden ergehen sich in schauspielerischen Übertreibungen (die Inszenierung ist wie für die Bühne) – doch die deutsche Synchronisation war einfach arm. Doch warum? Die Sprecher waren professionell, der Text gut übersetzt, schön lippensynchron und alles, nur fehlte irgendwie doch etwas.
Was fehlte, haben wir bald festgestellt, waren Michael Caine und Jude Law. Die Sprecher konnten einfach nicht mithalten. Die Fußstapfen waren zu groß, die Sprecher konnten den beiden Stars nicht in ihnen folgen.
Und da traf es uns: Das ist genau das Problem der meisten deutschen Produktionen: Alles stimmt, alles wird richtig gemacht, und doch fehlt etwas. Es ist nichteinmal die Seele oder das Herzblut. Doch Perfektion wird nur durch „den letzten Schliff“ erreicht, das „Alleinstellungsmerkmal“, den eigenen Stil:
Deutsche Filme verhalten sich zu Hollywoodfilmen wie Flugzeug-Sicherheitshinweise zu Comics.*
Die Filmemacher brauchen einfach mehr Freiraum, und dazu mehr Geld. Ambitionierte Projekte nur schlecht zu finanzieren ist genausowenig eine Lösung wie das Geld in Produktionen zu pumpen, bei denen Banker Regie führen. Die strenge Trennung der Departments sowie eine starke Union braucht es hier auch – in Hollwood streiken die Autoren noch immer, schon wesentlich länger als bei uns die Lokführer. Und, bitte schön, auch ein wenig mehr Mut!
*Es gibt natürlich Ausnahmen auf beiden Seiten, und alles sehe ich natürlich unter „leider“! Übrigens: Selbst die Safety Cards können echt witzig sein!
I won’t eat anything that has intelligent life, but I’ll gladly eat a network executive or a politician.
– Marty Feldman
Hier klicken! Oder hier. Oder hier… Erste „Details“ zur Handlung gibt es bei der Huffington Post. Keine Spoilergefahr.
Paint eyeballs on my eyelids and I’ll sleepwalk through any picture.
– Robert Mitchum
Ein Freund wies mich auf die coolen Giveaways hin, die es zu I Am Legend geben wird. (Möglicherweise nur in den USA?)
Ich werde mir mit Sicherheit jedenfalls keines dieser Backpacks zu holen versuchen, a) weil man als echter Journalist die Giveaways wirklich away given sollte, b) weil ich nur selten in Gegenden unterwegs bin, wo ich ein Survival-Kit bräuchte (und wenn es mal soweit ist, verlasse ich mich ungern auf ein Werbegeschenk) und c) weil mein Kreuz ohnehin zu breit ist für einen Standard-Rucksack oder, wo wir schon dabei sind, wirklich jedes andere Kleidungsstück, das üblicherweise so verteilt wird an die Presse oder zum Verlosen. Man könnte meinen, die Menschheit teile sich die die Größen „small“, „petite“ und „elfin“…
Den Normalpygmäen da draußen, also denen, die auch im Flugzeug bequem sitzen oder in den Smart fortwo steigen können, jedenfalls schon jetzt viel Glück beim Gewinnen, wenn es denn mal soweit ist.
Wie versprochen, hier nochmal die Erinnerung. Heute laufen die Auktionen für einen Helm (18 Uhr) und ein Kleid (14:57 Uhr) aus Schwerter des Königs aus. Bin gespannt, wie hoch geboten wird. Zur Erinnerung: Die Erlöse dienen einem guten Zweck! Also besser doch noch mitsteigern?
You can take all the sincerity in Hollywood, place it in the navel of a fruitfly and still have room for three caraway seeds and a producer’s heart.
– Fred Allen
In Hollywood, writers are considered only the first drafts of human beings.
– Frank Deford
She would be a nymphomaniac if only they could calm her down a little.
– Judy Garland