Pimp yo Brain!

Deutschland braucht mehr Stars! Die geradezu schmerzhafte Knappheit an VIPs, Prominenz, diversen Boxen- oder Roten-Teppich-Ludern und erfrischend hirnverbrannten Moderatoren ist ja kaum mehr auszuhalten! Keine Fernsehshow, in der nicht ständig Prominentenmangel herrscht, man merkt es ja schon am Niveau. Mehr Stars müssen her, die können wenigstens was!

Pimp yo Style-SpamAls Sofortlösung kann man nun wenigstens so aussehen wie ein echter VIP-Star, indem man sich nämlich mit Glitzersteinchen behängt.

Aber bitte natürlich erst, nachdem man sich schlankgekotzt und braunverbrannt hat. Das Arschgeweih ist allerdings schon wieder out, hab ich mal gehört, also besser Finger weg vom Tätowierer!

Aber keine Sorge: Die stolze Flut der deutschen Eigenproduktionen und Showformate schwillt derzeit noch an. Qualitativ werden sämtliche importierten Shows, Serien und Filme natürlich locker in den Schatten gestellt.

Tatsächlich ist der mediale Aufwind allüberall zu spüren. Wir haben ja jetzt zum Beispiel auch bessere Bands, dank unseres effektivierten Castingmodells: Am Ende dürfen uns die Gewinner der Show brav mit den neuesten Hits indoktrinieren, über den Chartshow-Mechanismus entgeht kaum ein Radiohörer den neuesten Superhits. Die stammen natürlich allesamt aus der Feder unserer musikalischen Geheimwaffe, einem Superhirn der Popmusik, neben dem selbst gewachsene Bands wie die Beatles, die Stones, Pink Floyd, Led Zeppelin oder U2 echt alt aussehen.

Nachdem ich vor einiger Zeit die Spammail mit obiger Grafik bekommen habe, die mich zum Besuch der Webseite pimp-mystyle.com anregen sollte (erfolglos), kam vorgestern eine Pressemeldung zum gleichen Thema, diesmal deutlich seriöser:

Pimp yo Brain! weiterlesen

Farbschemastudie von Filmpostern

Farbanalyse von FilmposternEine interessante Studie habe ich bei BoingBoing entdeckt: Eine Analyse der Farbkomposition von Filmpostern, aufgedröselt nach Einspielergebnis (Top 5 aller Zeiten), Farbhäufigkeit und Altersfreigabe.

Zu deutsch: Je höher die Altersfreigabe, desto dunkler die Farben auf dem Poster. Auf der Seite sind die Filme und die analysierten Poster gelistet, allerdings sind die eingespielten Summen meinem Verständnis nach nicht inflationsangepaßt.

László Kovács: 1933 – 2007

Am Samstag ist außerdem die Kameralegende László Kovács, langjähriger Freund des ebenfalls genialen Kameramanns Vilmos Zsigmond, gestorben. Auf sein Konto gehen neben Easy Rider auch What’s up, Doc?, Ghostbusters („es schleimte mich voll!“), Paper Moon wie auch Karate Kid eine Unzahl von Klassikern.

Google, Google News, Yahoo News, Netzeitung, ORF, Wikipedia dt., engl.

Kult pur: Die Verfolgungsjagd aus What’s up, Doc?, meines Erachtens nur noch zu toppen von der aus Pink Panther. Da können alle heutigen Action-Overkill-Stunt-meets-CGI-Szenen einfach nur noch einpacken.

Ulrich Mühe: 1953 – 2007

Ulrich MüheLeider mußte ich heute erfahren, daß Ulrich Mühe gestorben ist. Eben noch brillierte er in Das Leben der Anderen, nun gibt es ihn schon nicht mehr.

generische Google-Suche, generische Google-News-Suche, Süddeutsche Zeitung, Wikipedia dt., engl., Spiegel Online, Medienhure, nun auch CNN, Defamer.

Der Schlöndorff-Eklat

Bei der Constantin-Pressemeldung von neulich wußte ich noch nicht, welche Diskussion da zwischen Regie und Produktion tobte, den Artikel in der SZ hatte ich verpaßt.

Mittlerweile ist der Streit und die daraus entstandene Diskussion in der Öffentlichkeit angekommen. Hier also eine Übersicht für alle, die nachlesen wollen:

  • 5. Oktober 2006: Die Constantin Film gibt bekannt, daß Schlöndorff bei der Päpstin Regie führen wird, aber auch, daß parallel ein TV-Zweiteiler entstehen soll. Pressemeldung (so nehme ich an) gefunden im Forum von DVD-Sucht.
  • zu einem mir noch unbekannten Zeitpunkt am 12. Juli 07 schreibt Volker Schlöndorff in der Süddeutschen Zeitung den aus Sicht der Constantin anstößigen Artikel Vorhang auf, Vorhang runter. Wer hat den Link?
  • 19 Juli 2007: Günter Rohrbach antwortet auf den oben erwähnten Artikel (kostenpflichtig).
  • 23. Juli 2007: Um 10.29 Uhr geht der o.a. Schlöndorff-Artikel Vorhang auf, Vorhang runter online und ist nun auch kostenfrei zu lesen.
  • 23. Juli 2007: Um 10.40 Uhr ist der Rohrbach-Artikel Das Kino bleibt ein Traum auch ohne E-Paper-Abo online erhältlich.
  • Nur zwei Minuten später (ein Zufall) geht Fritz Göttlers Schlöndorff-Interview zum Thema online.

Seit heute stapeln sich die Meldungen online:

Und auch die ersten Kommentare der Blogger lassen nicht lange auf sich warten:

Mal sehen, wie’s weitergeht – und was wohl den größeren Imageschaden an der Päpstin angerichtet hat: Schlöndorffs Artikel in der SZ oder das Theater danach?

FFF 2007

Black Sheep Bild vom FFFMorgen geht es los: Das Fantasy Filmfest 2007 startet in München. Mittlerweile im 21. Jahrgang, hat sich das ehemals kleine, aber feine Festival zu einem – meiner Meinung nach – der wichtigsten Filmfeste des Landes entwickelt.

Hier haben auch Filme eine Chance, die noch keinen Verleih haben. Dies ist auch bei anderen Filmfesten der Fall, aber nur das FFF bietet auch (insbesondere) den Filmen eine Chance, die vor den Kulturausschüssen anderer Verleihe durchfallen würden. Fans des „besonderen“ Films finden nur hier, was ihr Herz begehrt.

Leider, und deswegen bin ich sogar ziemlich enttäuscht, kann ich dieses Jahr kaum am Festival teilnehmen. Doch ich konnte wenigstens schon Black Sheep und Fido gucken, und ich möchte an dieser Stelle auf Torsten, den Wortvogel verweisen, der in seinem Blog einige Reviews veröffentlichen wird. Soeben hat er den Anfang mit Black Sheep gemacht. Ich bin gespannt, was die nächsten Tage noch kommt – und werde seine Reviews in diesem Eintrag nachreichen.

Nachgereicht: Ex Drummer, An American Crime, The Gravedancers, Dead Silence, Paragraph 78, The Ferryman, End of the Line, Film Noir, Deaths of Ian Stone, The Lookout, The Signal, Perfect Creature, Unrest, Death Note, I’m a Cyborg, but that’s okay, Black Water, The Abandoned, The Messengers, OSS 117.

Wofür das Internet gedacht ist

Während böse Zungen behaupten, das Internet sei hauptsächlich für das Herunterladen von Pornos erdacht worden, gibt es nebenbei natürlich Millionen von nützlichen Webseiten. Oder zumindest ein paar Dutzend, mindestens.

Auf der Liste meiner liebsten Webseiten aus dem Stand fast ganz nach oben gerutscht ist TV-Links.co.uk (siehe auch Blogroll), wo man ohne Geschiß und mit nur wenigen Klicks Massen von TV-Serien einfach so online angucken kann. Wen chinesische (?) Untertitel bei 24 nicht stören, wer einfach nur mal wieder in die Tripods reinschnuppern will, wer noch immer nicht von Monk besessen ist oder – das wäre peinlich – nie dazugekommen ist, Monty Python’s Flying Circus kennenzulernen, der wird hier Stunden, Tage, Monate verbringen können.

Egal, ob legal oder nicht, schwer genial ist die Seite auf alle Fälle. Und wenn ich die Serie so gut finde, daß ich sie haben will, dann kauf ich mir auch die DVD. Denn in anderen Geschäften darf man die Ware ja auch ansehen, bevor man sie kauft, und das Zurückgeben bei Nichtgefallen ist auch normal: Mein Gewissen ist also rein.

Ich werde mich also, wenn nicht nicht gerade Harry Potter and the Deathly Hallows durchpflüge (feix!) oder journalistisch arbeite, dem Aufholen einiger Versäumnisse widmen. Ich kenne zum Beispiel noch immer nicht alle Scrubs-Folgen. Doch ausgerechnet die sind noch nicht vollständig zu finden. Aber das macht nix, es gibt ja genug andere Serien, die ich zwischenzeitlich genießen kann.

Echte Filmfans

Wahre Cineasten hält nichts von ihrer Liebe zum Film ab, nichtmal die Tatsache, im Gefängnis zu sitzen.

Wenn sich also ca. 1500 philippinische Knastbrüder zusammentun, um auf dem Hof das Video zu Michael JacksonsThriller“ – sicherlich mehr Film als Musikvideo – nachzuspielen, dann kann in asiatischen Gefängnissen trotz vieler Ungerechtigkeiten nicht alles schlecht sein! (via Defamer)

zum Vergleich hier noch das Original, directed by John Landis.

Und natürlich gibt es eine nicht kleine Menge von Fan-Arbeiten, so zum Beispiel eine recht aufwendige Bollywood-Version, eine definitiv arbeitsintensive Stop-Motion-Lego-Version und auch eine Final Fantasy-Version. Bei dieser frage ich mich: Ist das ein Easter Egg auf der DVD oder ein … wie heißt es doch gleich wieder, wenn man Computerspielfiguren in einem Film spielen läßt?

Nachtrag vom 5. September 07: Machinima heißen die Filme! BoingBoing sei dank!

 

Geile Simpsons-Verlosung … bei der Konkurrenz!

Komisch, schon wieder eine seltsame Mail: Diesmal (heute) von einer der vielen Presseagenturen, die deutschlandweit für den Simpsons-Film zuständig sind:

Simpsons-Verlosung Nur verstehe ich nicht, wieso es die Presse interessieren sollte, was bei BILD online, also genaugenommen bei der Konkurrenz, verlost wird.

Sollen wir womöglich noch darüber berichten, was die Konkurrenz für tolle Schnäppchen mit dem Verleih schlagen konnte?

Oder zielt diese Infomail auf Blogger ab, die ja kostenlos arbeiten und somit natürlich gern dorthin verlinken?

Ist dies vielleicht die noch einzig verbliebene Möglichkeit für Journalisten, als normale Zuschauer getarnt, an der Premiere teilzunehmen? Nein, das denke ich nun wirklich nicht. (Zu den Matt Groening-Interviews, die in München stattfanden, hat man mich übrigens nicht eingeladen, ich bin wohl nicht brilliant genug als Mulitplikator.)

Was nun auch los sein mag: Ich weiß es nicht. Aber weil die Fox als Verleih mich über die Jahre wirklich absolut korrekt behandelt hat, verlinke ich hiermit zu BILD online, wo die Verlosung heute noch nicht zu finden war. Hier klicken, oder auf den Screenshot von der Mail oben.

Blitz-News

Vorgestern hab ich eine offenbar brandeilige Infomail von Kino Live erhalten, mit dem Betreff:

16.7.07: Blitz-News: Das erste Foto von Harrison Ford beim Dreh von „Indiana Jones IV“ und Clip vom Dreh!

Eine Blitz-News, noch dazu in einer eigenen Mail, bedeutet für mich: Topaktuelle News, die eine sofortige Informierung aller Mailabonnenten nötig machen. Bei Filmthemen wären dies Todesfälle, Preisverleihungen oder echt interessante, aktuelle News.

Blitz-News weiterlesen

Go ahead, make my day.