Ich habe The Happening gesehen. Es ist unmöglich, etwas über den Film zu erzählen, ohne Fans den Spaß zu nehmen. Daher:
Spoiler Alert!
Schon beim ersten Wort!
Ich habe The Happening gesehen. Es ist unmöglich, etwas über den Film zu erzählen, ohne Fans den Spaß zu nehmen. Daher:
Spoiler Alert!
Schon beim ersten Wort!
In einem etwas überraschenden, aber nicht völlig unlogischen Fall von „wir exhumieren eine eigentlich tote Serie“ haben Columbia Pictures und Sony Pictures bekanntgegeben, Die Schlümpfe auf die große Leinwand zu bringen. Auch wenn noch keine Details bekannt sind, ist davon auszugehen, dass es sich um einen CGI-Animationsfilm handeln wird. Als Drehbuchautoren wurden David Stern und David Weiss (Shrek 2, Shrek the Third) verpflichtet.
Ich bin nicht völlig überzeugt, dass das unbedingt sein *muss*, aber ich kann mir vorstellen, dass ein solches Projekt funktionieren könnte. Auch wenn die großen Zeiten der Schlümpfe als Kult-Sammelobjekte und Trickfilmstars sicher schon fünfzehn bis zwanzig Jahre vorbei sind, laufen die Serien auf den Kinderkanälen immer noch ununterbrochen und Ältere werden sicher mit gewissen nostalgischen Gefühlen an einen solchen Film herangehen. Es kommt – wie so oft – darauf an, den Spagat zwischen einer flotten, action- und gagreichen Inszenierung a la Shrek und einem, hm, „ehrenvollen“ Umgang mit der Materie zu finden. Prophylaktisch drauf freuen muss man sich sicher nicht, aber es könnte wohl schlimmeres auf uns zukommen. (Quelle: IMDb)
Anm. vom Julian: Ich habe hier schonmal eine kleine Meldung dazu gehabt, mit Video. Das ist jetzt allerdings scheinbar nicht mehr online.
Man sollte meinen, Umweltschutz wäre etwas, das sich jedem Menschen von selbst erschließt. Dank an die NASA für dieses Foto.
Nachtrag: Thematisch passend sind diese Fotos, zum größten Teil vom Shuttle aus geschossen.
Ein neuer Tag, ein neues Glück…
MGM, 9.50 – Tschitti Tschitti Bäng Bäng. Wir waren doch alle mal jung…
MGM, 13.45 – Misfits – Nicht gesellschaftsfähig. Der letzte Film der Monroe und von Clark Gable.
13th Street, 00.10 – Messias III. Erster Teil der dritten Runde des superbem britischen TV-Thrills.
Kinowelt, 21.45 – God’s Army. Aka The Prophecy. Großartiger Fantasy-Horror-Mix von Gregory Widen (Highlander), mit Christopher Walken, Elias Koteas, Virginia Madsen und Viggo Mortensen. Immer wieder sehenswert.
Kabel 1 Classics, 18.50 – Der Liquidator. Bronson. 80er. Nuff said.
AXN, 20.15 – Spider. David Cronenberg!
Viel Vergnügen!
Probieren wir’s mal – ob’s auf Interesse stößt, warte ich mal geduldig ab.
Sieger des Kassen-Wochenendes war eindeutig DreamWorks neuer CGI-Animationsfilm Kung Fu Panda, der mit einem inspirierten voice cast besticht: Jack Black, Dustin Hoffman, Angelina Jolie und Jackie Chan. Die Reviews sprechen von eher harmlosem Spaß, der allerdings stolze 60 Mio. Dollar einspielte.
Erster Geschlagener war Adam Sandler, dessen kritikerseits verhältnismäßig wohlgelittene neue Komödie You don’t mess with the Zohan auf prognostizierte 40 Mio. Dollar kommt.
Auf Rang 3 landet Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull mit 22,8 Mio. $ vor Sex and the City mit 21 Mio. $. Den fünften Platz sichert sich der Liv-Tyler-Horrorfilm The Strangers mit 9,3 Mio. vor dem unverwüstlichen Iron Man mit 7,5 Mio. $.
Die zwei großen Neustarts und die weiterhin gut laufenden Indy und Sex and the City bescheren den US-Kinos ein insgesamt sehr erfreuliches Wochenende mit 30 Prozent Zuwachs im Vergleich zum letzten Jahr. Der Panda dürfte auch in Deutschland, wo DreamWorks CGI-Filme bislang immer gut gelaufen sind, einschlagen, Adam Sandler ist hierzulande wohl eher kein Kassengarant.
Nicht gerade selten wird die Zugkraft berühmter Filmszenen für Werbebotschaften ausgenutzt. Hier ein paar Beispiele, die nun schon eine ganze Weile als Beitrag für diesen Blog warten:
Dieser herrliche Spot für eine Brauerei treibt mir fast jedesmal die Lachtränen in die Augen:
Am 12. August startet das 22. Fantasy Filmfest (hat auch eine MySpace-Seite), eine alteingesessene Institution für Genrefans und Cineasten. Doch dieses Jahr ist alles anders: Ab sofort wandert das Festival nicht von München aus in die Diaspora, sondern startet in Berlin. München ist mit Stuttgart die letzte Station.
Ich finde das mehr als schade: Sämtliche Filmbetriebe sind doch sowieso nach Berlin gezogen (TV residiert ja hauptsächlich in Kölle, daher auch das eigenwillige Humorverständnis im deutschen Fernsehen), da war es erfrischend anders, einmal einen „lokalen“ Durchstarter zu haben, der eben hier, in der nördlichsten Stadt Italiens, anfängt und sich dann durchs Land arbeitet.
Nun wurde dem Gefallen der Masse mal wieder nachgegeben und schön brav medienmäßig nach Canossa gegangen: Erst Berlin (12.-20.8.) parallel zu Hamburg (wo die Verlagshäuser sitzen) (13.-20.8.), dann Dortmund (20.-27.8.) und Köln (20.-27.8.), vom 27.8. bis 3.9. dann Frankfurt und Nürnberg, und als Schlußlicht vom 3.-10.9. schließlich München und Stuttgart zusammen. Na super.
Ich fand’s besser, als wir noch diejenigen waren, die alle Filme zuerst gesehen hatten – und noch exklusiv darüber schreiben konnten. Also, ich zieh sicher nicht nach Berlin, dafür liebe ich mein München und die Berge viel zu sehr. Keine Chance. Für den Beruf tu ich vieles, aber nicht alles.
Und hier noch die Pressemeldung:
Das 22. Fantasy Filmfest kommt – und alles wird anders weiterlesen
Über die nächsten Tage wird dieser Blog, aber auch (Firmenname in Umfirmierung) zu einem neuen Provider umgezogen. Das Unterfangen ist nicht ganz trivial, da sämtliche Datenbanken und Verbindungen und der ganze technische Kram 1:1 implementiert werden müssen. Daher kann es in der nächsten Zeit zu kleinen und großen Ausfällen sowie ähnlichem Hokuspokus kommen.
Vom neuen Provider verspreche ich mir einen absolut zuverlässigen Mailserver (was den alten Mailserver geritten hat, wissen wir bis heute nicht, auch die Techniker nicht), und wenn der zuverlässig läuft, schmeiß ich endlich auch den Terminnewsletter an.
Alle Kunden des zahlungspflichtigen Vollabos, die bisher tapfer ohne Newsletter ausgehalten haben, bekommen eine Aboverlängerung spendiert, das ist das Mindeste, was ich tun kann, um den bisher ausgesetzten (also seit auf den Tag genau 4 Monaten nicht funktionierenden) Terminnewsletter zu kompensieren. Sobald die Seite wieder rund läuft, gibt’s eine (haha) Rund-mail mit genaueren Informationen.
Noch-Nicht-Kunden, also Filmjournalisten, die sich für (Firmenname in Umfirmierung) interessieren, sollten die (Firmenname in Umfirmierung)-Seiten hier im Blog (rechts im Seitenmenu) durchklicken, am besten hier anfangen. Jüngst hinzugekommen ist die Liste der Verleiher, die gestatten, dass ich ihre Termine bei (Firmenname in Umfirmierung) sowie im oben erwähnten Newsletter nenne.
Mein Beitrag zum Autokino Aschheim von neulich war zufälligerweise recht passend zum heutigen 75. Geburtstag des Autokinos selbst. Nun stellt eine Pressemeldung von Holiday Autos die angeblich 10 schönsten Autokinos der Welt vor (siehe unten), doch aufgrund fehlender Google-Maps (oder -Earth)-Links lässt sich das leider nicht so ohne weiteres nachprüfen. Über BoingBoing fand ich dahingegen diese … interessante Galerie von Bildern diverser Drive-In-Kinos dieses Planeten. (Nachtrag: Auch beim Spiegel gibt es eine Hommage)
Hier also die schönsten zehn Autokinos der Welt, according to Holiday Autos:
Die Münchner Filmwerkstatt hat im Zusammenschluss mit jungen Filmemachern zum Zwecke der medialen Starthilfe das Kurzfilmfest Munich International auf die Beine gestellt. Diesmal findet das Festival vomn 12. bis 18. Juni im Gloria Palast zu München statt. Der Hauptpreis des Wettbewerbs ist sehr praktisch: Statt eines Staubfängers einer schicken Statuette gibt’s schlicht und ergreifend das Filmmaterial für das nächste Projekt, gesponsert von Kodak.
Die Filme sind thematisch in Rollen zusammengefasst, die mit griffigen Programmnamen wie „Sweet“, „Bitter“ und ähnlichem aufwarten. Die Vorführungen beginnen um 19, 21 und 23 Uhr, die Award Ceremony ist am 18. Juni um 21 Uhr.
Mit am Start ist auch der schon im Vorfeld dank seines Titels zum Kult erhobene Kurzfilm Der Goldene Nazivampir von Absam 2 – Das Geheimnis von Schloß Kottlitz (IMDb), zu dem es zwar keinen ersten Teil, aber sogar einen Trailer gibt:
Hier noch die Pressemeldung vom Filmfest, mit Links versehen findet Ihr sie hier:
Munich International: Das Kurzfilmfest im Dritten Jahr weiterlesen