Gerade in einer Werbepause gesehen: ProSieben hat eine neue Show, in der sich mal wieder irgendwelche Zivilisten zum Affen machen (was mich ja schonmal gleich gar nicht interessiert). Diese Show heißt „Mascerade“, dann kommt wieder so ein typisch deutscher pseudopfiffiger Untertitel mit Bindestrich, den ich schon wieder vergessen habe.
Der Sprecher im Trailer bewarb Mascerade im englischen Tonfall, Anglizismen sind ja so supermodern. Doch wieso wird die Sendung dann mit c geschrieben? Auf englisch heißt die deutsche „Maskerade“ ja „Masquerade„, mit qu also. Laut Duden gibt es noch die spanische mascarada und die französische mascarade sowie noch die italienische mascarata – doch mit e hinter dem c gibt es nichts. Nur die Sendung von ProSieben.
Was soll das? Echte Vorteile außer dem Wortmarkenschutz kann ich für diese Eigenkreation nicht erkennen, und der größte Nachteil liegt klar auf der Hand: Galoppierende Volksverdummung. Unser Sprachraum ist schon voll genug von falsch verstandenen Redensarten („Mund-zu-Mund-Propaganda„, „Gratwanderung am Rande der Legalität„), nicht verstandenen Bedeutungen (hermetisch abgeriegelter Tatort), Neologismen (unkaputtbar) und nicht erst seit eben kommen auch noch falsche (oft laienhafte) Übersetzungen und Denglisch-Katastrophen dazu. Ein hervorragendes Beispiel ist zum Beispiel der Titel der Komödie The Ref, der hierzulande als No Panic – Gute Geiseln sind selten in die Kinos kam.
Mal abgesehen davon, dass der „deutsche“ Titel sowieso mal wieder stinkt, ist „No Panic“ für sich alleine stehend jedoch völlig falsches Englisch für „Keine Panik“. Das heißt nämlich „Don’t panic“, eine indirekte Ansprache gibt es in diesem Fall im Englischen nicht.
Wo soll das hinführen? Wenn so ein falsches Englisch gewollt ist, wieso? Und wenn nicht, wie kann es dann passieren, dass eine Show-Idee vom ersten Hirnfurz bis zur Ausstrahlung an hunderten von fähigen Medienmachern vorbeikommt, durch zig Besprechungen und Meetings gezerrt wird, über sprichwörtlich tausende von Schreibtischen geht, vom Vorstand abgenickt wird – und keiner kann richtig Englisch? Sind denn nicht mal wenigstens irgendeinem Praktikanten die Kringel unter dem Wort aufgefallen, die Word, Outlook oder sämtliche andere Softwares machen, wenn sie ein Wort nicht kennen? Wie unendlich peinlich ist das denn schon wieder?
Eines sollte ich noch klarstellen: Ich habe nichts gegen Fremdworte und Eindeutschungen. Ich sitze am Computer und recherchiere im Internet, wo ich meinen Fotoapparat endlich recyceln kann. Auch habe ich kein Problem mit Sprachgags wie Los Wochos. Auch die Verwendung von fremdsprachigen Titeln in den Medien stört mich nicht, nein, ich bevorzuge sogar die exotischen Ausdrücke und Originaltitel, von Tutti Frutti bis Star Trek. Doch was mich ärgert, sind Verfälschungen wie diese und hunderte andere, die keinen neuen Sinn ergeben.
Ich hoffe wirklich, dass sich mal jemand von den Verantwortlichen hier äußert, wieso die Sendung absichtlich falsch benannt wurde. Und ich will einen richtig guten Grund hören, den auch Konrad Duden akzeptieren würde. Und dass mir keiner behauptet, die Zielgruppe der Sendung hätte das q (bzw. das qu) nicht kapiert.