Die Friseuse will Menschen in prekären Lebenssituationen Hoffnung machen, denn ein neuer Haarschnitt macht einen neuen Menschen und „Freundlichkeit und gute Laune, das ist das halbe Leben“.
Aber Menschen in prekären Lebenssituationen werden sich den Kinobesuch kaum leisten können und vermutlich auch gar nicht wollen. Sie werden bestimmt nicht sehen wollen, wie schön, wie upgedatet zillehaft schön oder eher wie fast kitschig schön und lustig ihr elendligliches HartzIV-Leben doch im Kino hingemalt werden kann. Die Friseuse selbst geht schliesslich auch nicht ins Kino. Die geht einmal in die Disco.
Ein Film, der Die Friseuse heisst, muss selbstverständlich, um seinem Titel gerecht zu werden, Friseursalon-Gespräche bringen über Bandscheibenschäden oder Multiple Sklerose oder auch Philosophisches, nicht Trübsal blasen zu wollen, sondern vielleicht Glück zu haben, wie jener Vogel aus der Asche. Griechische Mythologie und Friseursalon.
Dann der Grimmsche Märchenschatz: hier findet sich Hans im Glück. So gings der Friseuse, sie hat praktisch alles verloren und fühlt sich erst mal frei wie besagter Hans. Bei HartzIVlern besser nicht nachfragen, ob sie sich auch so frei und glücklich fühlen. Das Bundesverfassungsgericht spricht da eine andere Sprache bezüglich Würde des Menschen.
Da die Friseuse dick ist, muss das Dicksein gepriesen werden. Der Mann, den sie einmal kennen gelernt hat, der war nicht dick, er war ein Mann mit Format. Die Friseuse selbst ist mit den üppigsten barocken Formen ausgestattet. Da hätte selbst ein Rubens gejubelt, wenn ihm, wie hier im Film, der intime Blick in ihr Schlafzimmer, wie sie nackt aufsteht, uns den Po zuwendet oder in ihr Bad, wie sie Intimpflege betreibt, vergönnt gewesen wäre. Warum sie sich in der Öffentlichkeit dagegen so unvorteilhaft präsentieren muss in ihren knallblauen oder knallgrünen Röcken, mit den künstlichen Verdickungen, das wird das erzählerische Geheimnis von Frau Dörrie bleiben.
Die Friseuse, sie heisst im Film Kathi König und wird gespielt von Gabriela Maria Schmeide, muss also, da sie praktisch alles verloren hat, zur Agentur für Arbeit. Dass da ein grosser Andrang herrscht, man ist ja sozialkritisch, zeigt Frau Dörrie dadurch, dass sie der Kathi ein Klappstühlchen gibt, was ja auch signalisiert, dass sie schwer und müde ist, und so sieht man denn im verengten Bildausschnitt dieses vorrückende Stühlchen umgeben von vielen, vielen, ebenfalls immer wieder vorrückenden Hosenbeinen und beschuhten Füssen. Nur in der Oper könnte das Bild wirkungsvoller sein.
Da sie Friseuse ist, wird sie auch der Beraterin von der Arbeits-Agentur einen Tipp für ihr Haar geben, denn graue Haare verstärken den Charakter, aber leider nur bei Männern. Das ist so ein kleiner Tabubruch, über den sich sicher viele behördenarroganzgeplagte Zuschauer freuen dürften. Doch eine lüpfige Tubamusik führt schnell in die nächste Szene.
Wir möchten zurück in die wohlige Häuslichkeit der hell und freundlich und blumig und farbig ausgestalteten Plattenbauwohnung und veranstalten dort vor der Tochter eine kleine Modenschau, „ist das nicht Zucker, das ist der letzte Schrei, oh, der vorletzte“. Komödie. Dann dicken Aufstrich aufs Brot.
Die Friseuse muss sich nun für eine Stelle bewerben. Sie kommt mit fröhlicher Halskette aus Früchten und Blättern und einer Banane als Ohrhänger. Wenn das nicht wirkt. Leider sucht Frau Krieger eine ästhetische Friseuse. Den Satz soll das Leben geschrieben haben. Da er aber im Film etwas abstrakt daher kommt (Regieproblem), wird die Friseuse, begleitet von einem Akkordeon mit melancholischer Drüberhänger-Musik, auf einen langsamen Gang weg vom Eastside-Center in Marzahn geschickt, damit er dann hoffentlich doch noch nachwirkt.
Zuhause beruhigt die Tochter die Mutter, sie finde sie nicht fett und unästhetisch. Wir, die wir sie nackt gesehen haben, auch nicht.
Nachdem Kathi nun Tochter und Freundin hübsch gemacht hat für den Ausgang, bleibt Mutter allein träumend auf dem Balkon hoch über Berlin zurück, wippt rhyhtmisch, träumt, dunkle Wolken am Himmel, Regenbogen. Ein schönes Bild, das Sympathie schafft.
So nimmt die Erzählung ihren Lauf. Denn Kathi weiss sich zu helfen, nichts kann sie umhauen, erst ein mobiler Frisiersalon, dann mit Mühen ein stabiler, dazu müssen einige Hindernisse bewältigt werden. Sie tut es mit Herz und irgendwie berlinerisch sich anhörender Schnauze. Auf dem Weg dahin spielen ein Schleuser und ein Dutzend zu schleusender Vietnamesen eine Rolle, ein Film im Film, der viele menschliche Gefühle für arme und gute Geschöpfe aufkommen lässt. Operettenhaft, wie die Vietnamesen in Einerkolonne trippeln.
Der Film predigt aber nicht nur die Moral für eine weibliche Variante vom „Hans im Glück“, er kommt teilweise wie ein Fallbeispiel für Wege in die Selbständigkeit daher. So spielen dann Wörter wie Rentabilitätsberechnungen und Gesamtkapital eine Rolle. Momentweise sieht man sich in einem Lehrfilm des Arbeitsamtes.
Der Film will aber auch unterhaltsam sein, fügt mal einen Willy-Brandt-Friseur-Witz ein oder erwähnt den Helmut Kohl oder den Honecker und seine Frau oder die Nena, Koordinaten, mit denen der Normalkinogänger hoffentlich noch vertraut ist. Damit dürfte Entertainment intendiert sein. Um diese Idee zu bedienen wurde auch eine Nummer mit einem Zauberer eingefügt, der Kathi zum Schweben bringt.
Dann will der Film aber auch klassischer Hausfrauenfilm sein, Gespräche über Haarfarben, rot oder brünett und Dauerwellen oder eben, wie Grau wirkt.
Oder er will auch ein Film über Immigration sein, die geschleusten Vietnamesen, ein Film über kulturelle Unterschiede, wenn Kathi erstmals mit Stäbchen isst, oder ein Film über die Liebe zwischen verschiedenen Nationalitäten, vietnamesisch-deutsch.
Oder nur ein Kleinmädchen-Poesiealbum-Film: wenn Frau Kathi mit übergrossem rotem Herzballon und dem knalligen, unförmigen Kleid durch Berlin wackelt, um dann zu äussern, sie sei „fix und Pfirsich“. Volksmund.
Es ist viel drin im Film, viele Themen, viele Szenen immer schön voneinander getrennt mit Stimmungsbildern aus Berlin, Hochhäuser, Himmel, Zeitraffer-Wolken, gelbe Strassenbahn, Einkaufszentrum. Fast kommt man sich vor, wie in einem altmodischen Friseursalon und blättert da in bunten Illustrierten, die man sonst nie im Leben anrühren würde. Aber die sollen ja ganz gute Auflagen haben.
Und natürlich immer wieder ein Mutter-Tochter-Film, so was kommt gut, „Mutter, warum bist du immer so eklig zu mir?“. Passt zwar nicht zum Typ, den Kathi spielt, aber egal.
Dieser Film ist wie ein Streuselkuchen aus zähem dramaturgischem Teig, der Konflikten ausweicht und insofern die Möglichkeiten des Kinos weit hinter sich lässt – aus Unbedarftheit? – aber mit vielen bunten Streuseln wie Glasperlen davon abzulenken versucht und nach Aufmerksamkeit heischt.
Ein Fatploitation-Movie, dessen Bilder doch eher dazu geeignet scheinen als Patchwork-Bestandteile einer fröhlichen Tapisserie für eine große Wand in einem wohlhabenden Münchner Loft zu dienen denn als Material zur Erzeugung von Kinospannung und Kinotiefe zu taugen.
Die Friseuse will Menschen in prekären Lebenssituationen Hoffnung machen, denn ein neuer Haarschnitt macht einen neuen Menschen und „Freundlichkeit und gute Laune, das ist das halbe Leben“. Aber Menschen in...