Archiv der Kategorie: Meinungsfreiheit

Google vs. Sicko

Sicko PosterLaut dieser Meldung bei BoingBoing bietet Google offenbar an, dem Suchwort „Sicko“ kontraproduktive Werbeinhalte zuzuordnen, möglicherweise mit dem Hintergrund, die Google-Nutzer abzulenken. Nichts dergleichen sei hier behauptet, doch interessant ist’s allemal.

Nachtrag vom 2. Juli: Google hat die Sachlage klargestellt.

Echte Journalisten

Hut ab vor Mika Brzezinski, MSNBC-Nachrichtenmoderatorin, die sich On Air entschied, die „Lead Story“ der Sendung über eine gewisse Paris Hilton nicht vorzulesen.

Man kann Mika die innere Spannung deutlich ansehen (spätestens, als sie die Meldung verbrennen will), daher halte ich dies nicht für einen PR-Gag. Außerdem kann ich ihren Kollegen nur beipflichten: „What a statement. A statement about the state of Journalism in our country.“ und „You have changed the world, Mika Brzezinski!“ murmeln die in ihre Mikros, scheinbar gänzlich in Unkenntnis darüber, welch ein Statement dieses Verhalten tatsächlich darstellt.

In einem Land, das manche Live-Sendungen seit Nipplegate (deutsch hier) verzögert ausstrahlt, um rechtzeitig zum Schutze der Zuschauer Zensur üben zu können, und in dem die Nachrichtenwürdigkeit einer Meldung nur durch die Faktoren Geld, menschliches Leid, Blut, Pseudo-VIPs und ihre Skandälchen und ähnlichen kleingeistigen und global gesehen völlig unwichtigen Kram bestimmt wird, ist so eine Reaktion aufsehenerregend. Mich würde es nicht wundern, wenn Mika ihren Job verlöre, aber auf YouTube und anderen Seiten wird dieses Statement immer erreichbar bleiben:

Das ist meines Erachtens Journalismus von Weltklasse. Dieser Meinung ist auch Rogelio Perea, der das Video schon am Mittwoch bei YouTube eingestellt hat am Donnerstag und in seinem Blog Stellung bezog, etwas zurückhaltender formuliert es die Medienhure. Auch beim Spiegel findet sich ein Bericht.

Michael Moore: Flucht nach vorn

Michael Moore dürfte es ja nicht gefallen haben, daß Sicko schon seit Ewigkeiten online verfügbar ist, und das offenbar in guter Qualität. Doch er machte gute Miene zum bösen Spiel und befürwortete die freie Zugänglichkeit von Informationen.

Nun setzt er noch eins drauf: Am heutigen Starttag von Sicko (und dem iPhone) bittet er Zuschauer in einem offenen Brief, Fotos oder Handy-Videos von den Vorführungen einzuschicken. Aus Moores Formulierung wird jedoch nicht klar, ob er damit meint, man solle im Kino ein Foto von dem Film auf der Leinwand machen oder eher ein Bild vom Kino, der Schlange im Foyer und den (hoffentlich begeisterten) Zuschauern, um die Stimmung rund um den Filmstart einzufangen.

Auch wenn das Mitbringen von Handies in öffentlichen Vorführungen noch nicht verboten ist, schärft Michael Moore damit das Bewußtsein der Leute, daß man im Kino ja durchaus auch mitfilmen kann. Dies dürfte den Filmverleihern tendenziell eher nicht gefallen, auch wenn Mitschnitte aus dem Saal kaum ernsthaft eine Gefahr darstellen dürften.

Torsten Dewi ist ein Verbrecher

… zumindest im Sinne der aufgeblasenen Vorstellungen der Medien-, Musik- und Softwareindustrie. In seinem Blog „Wortvogel – 100% Torsten Dewi“ legt der Autor unter der auch hier verwendeten Überschrift drei Beispiele aus seinem Leben offen, die strenggenommen Brüche mit dem Copyright darstellen – soweit ich das beurteilen kann, denn wer versteht denn heute schon das Copyright?

Sehr mutig, wie ich meine, denn dieses schriftliche Bekenntnis kann natürlich juristische Folgen haben. Ebenfalls mutig, wie ich meine, denn es braucht Mut, um laut gegen Gängeleien wie genannte zu protestieren. Torsten Dewi ist ein Verbrecher weiterlesen

Big Brother vs. Web-Anarchie

Die Bundesregierung möchte alle Online-Veröffentlicher per Gesetz dazu verpflichten, alle (!) Veröffentlichungen bei der Deutschen Nationalbibliothek zu hinterlegen – möglicherweise.

Für sinnvoll halte ich es ja, ausgewählte Beiträge oder ganze Webseiten, soweit sie öffentlich einsehbar sind, für die Nachwelt zu speichern – aber jeden Pfurz von jeder Webseite?

Abgesehen davon, daß die Abgabeverpflichtung per Gesetz für uns Veröffentlicher extrem nervig wäre und nur Arbeit machen wird (laut Spiegel Online kostet das schätzungsweise 115 Mio. Euro im Jahr), denke ich, daß die Regierung zu weit geht. Wenn man bisher seine Meinung auf andere Weise öffentlich kundgetan hat, dann mußte man davon bisher ja auch keine Abschrift einschicken.

Wenn die Nationalbibliothek meine Bloginhalte haben will, dann kann sie sich diese gerne runterladen. Aber mich oder andere Publizierende per Gesetz zu potentiell massiven Geldstrafen zu verdonnern, bloß weil die nicht gescheit zu Programmieren bereit sind, das geht dann doch zu weit.

Hoffen wir, daß die Nationalbibliothek dann auch entsprechend würdig mit den Daten umzugehen weiß.

(Heise, nochmal Heise)

Journalismus vs. Blogs

Das Wesen eines Blogs unterscheidet sich grundsätzlich vom Wesen einer redaktionellen Publikation. Dies nicht präsent zu haben, kann schnell zu bitteren Erfahrungen führen:

Journalismus vs. Blogs weiterlesen