In Deutschland ist Filmkünstlertum weitgehend Untertanentum, da, wer von Filmkunst leben will, auf die Gunst von weisungsgebundenen Redakteuren und Förderern angewiesen ist. Insofern ist in Deutschland ein filmisches Nachdenken über Künstlertum – außerhalb des Genres der Künstlerbiographie -, wenn vielleicht nicht tabuisiert, so doch immerhin ungewöhnlich.
Einer der Nachwuchsfilmer, der noch nicht in die Fördermangel genommen wurde, hat nun gerade das gemacht, sich mit dem Künstlertum am Beispiel der Malerei auseinandergesetzt im Kurzfilm „Große Kunst“. Der junge Filmemacher heißt Nicolas Cassardt und sein koproduzierender Kameramann ist Philipp Klett. „Große Kunst“ ist ein Schauspielerfilm, ein Ensemblefilm, der eine erfolgreiche Festivalreise verbunden mit einem schönen Preisregen absolviert hat.
„Große Kunst“ spielt in einem Malatelier und kann interpretiert werden als ein Statement der Filmemacher, dass sie sich Großes zutrauen, dass sie aber einen Plan B haben, für alle Fälle, wobei der Plan B dann, gottseidank, doch wieder in Frage gestellt wird. Es geht um künstlerische Ambition und Hybris, aber auch um Talent und Können. Dazu bedarf es eines gewissen künstlerischen Wahnsinns, den transportiert am extrovertiertesten Michael Jamak als Frank, der sich herrichtet wie Salvador Dali. Ein Zitat von Vincent van Gogh gibt den ambitionierten Malern Power: „Wenn du eine innere Stimme hörst, die sagt: ‚Du kannst nicht malen‘, dann male auf jeden Fall, damit diese Stimme zum Schweigen gebracht wird“.
Das neuestes Werk von Nicolas Cassardt und Philipp Klett ist ein dreiviertellanger Film, ein pfiffig gemachter Mystery-Thriller mit Witz und Tiefgang, „Ihr letzter Coup“, der anfangs März im Kino Neues Rottmann in München begeisternde Premiere hatte.
Hier zu den Fragen und Antworten:
Warum ein Kurzfilm?
Ein Kurzfilm ist die ideale Spielwiese für junge Filmemacher. Man muss nicht so viel Geld wie bei größeren Produktionen investieren, die Anzahl der Drehtage ist überschaubar und man findet leichter SchauspielerInnen und Crewmitglieder, die sich auf das Projekt einlassen. Gleichzeitig bietet die zeitliche Beschränktheit in der Erzählweise wiederum kreative Limitationen, die mich zu einer konkreten Geschichte inspirieren. Was kann ich erzählen, das vom inszenatorischen Aufwand und den Kosten her noch im Rahmen unserer Möglichkeiten bleibt? Ist es ein Kammerspiel, ein Psycho-Thriller mit mehreren Locations oder etwa ein Traumszenario mit einem aufwändigeren Szenenbild? Das alles fließt in die Vision mit ein, wenn ich ein Drehbuch schreibe. Das wirklich Herausfordernde ist meines Erachtens die Figurenpsychologie. Wir wollen Figuren sehen, die markant sind, sich einem Konflikt stellen und sich dabei weiterentwickeln. In Kurzfilmen kann man den eigenen Figuren teils nur bedingt Raum zur vollen Entfaltung geben, das finde ich manchmal etwas unbefriedigend. Das Gleiche gilt ja für ihre literarischen Pendants, für Novellen und Kurzgeschichten.
Darum ist die zentrale Frage bei der Produktion eines Kurzfilms: Widmet die filmische Erzählung eher dem Plot oder ihren Figuren die meiste Zeit?
Warum das Thema (also das von Große Kunst)?
Das ist schon eine seltsame Entstehungsgeschichte. Mein Kollege und guter Freund Philip Klett wollte mich mit einer Aufgabe kreativ anregen. Ich sollte mir eine Geschichte ausdenken, in der eine Person schreien will, es jedoch aus irgendeinem Grund nicht kann.
Die Idee für die Aufgabenstellung kam ihm durch ein Gespräch mit einer Bekannten, die Lust hatte, sich schauspielerisch einmal auszuprobieren. Ich weiß nicht mehr, wie sie genau auf so ein absurdes Setting kamen, ich machte mich jedoch gleich daran, mir einen passenden Plot dazu zu überlegen. Dabei dachte ich an Modelle bei Malkursen, die in unterschiedlichen Posen lange stillhalten müssen, um gezeichnet zu werden. Das ist schon eine ermüdende, stumpfsinnige Arbeit. Was aber, wenn auch noch die TeilnehmerInnen des Kurses allesamt ziemlich unbegabt sind? Es ist dann doppelt ärgerlich, wenn man als Ergebnis schließlich so ein Gewurschtel vor die Nase gehalten bekommt. Das fand ich ganz lustig als Ausgangslage für den Film. Außerdem amüsieren mich alle Formen der Kleinkunst, seien es schlechte Laientheater, Trashfilme oder eben stümperhaft gemalte Bilder. Da ist die Diskrepanz zwischen Schein und Sein sehr groß und es wirkt fast immer komisch, wenn Menschen ein verzerrtes Selbstbild haben. Es braucht ja auch eine gewisse Hybris, zu sagen: „Ich mache jetzt Kunst. Nehmt mich bitte ernst.“ Die Figuren in Große Kunst sind größtenteils sehr eingebildet, versponnen und merken nicht, wie schlecht ihr handwerkliches Können und wie platt ihre künstlerischen Einfälle sind. Sie vertreten denke ich eher die Haltung, dass alles subjektiv ist und ihre Kunst daher nicht nach objektiven Maßstäben beurteilt werden kann. Wieso sich also nicht in eine Reihe mit Pablo Picasso, Salvador Dalí oder Frida Kahlo stellen, wenn es vermeintlich kein besser oder schlechter gibt? So eine überhebliche, tendenziell esoterisch-postmoderne Haltung ist mir auch teils in meinem Studium der Theaterwissenschaft an der LMU begegnet und ich hatte Lust, sie ein bisschen aufs Korn zu nehmen. Mit Große Kunst haben wir definitiv keinen Kurzfilm, der große Kunst sein will. Das ist ein kleiner, leichter Film, der auf hoffentlich unterhaltsame Weise das künstlerische Streben persifliert.
Wie stemmt Ihr das Projekt wirtschaftlich?
Philip und ich haben beide Geld in das Projekt gesteckt, um ein ordentliches Kostümbild, die Fahrt- und Übernachtungskosten der DarstellerInnen und die Miete zusätzlichen Equipments finanzieren zu können. Wir hatten keine Förderung und das wäre denke ich bei dem Projekt auch aussichtslos gewesen. Wir hatten Glück, dass wir tolle, passende SchauspielerInnen gefunden haben, die sich bereit erklärt haben, nur aus Spaß an der Sache in dem Kurzfilm mitzuspielen. Das ist wirklich ein Traum jedes Filmemachers und wir sind nach wie vor in gutem Kontakt mit ihnen. Das ist der Idealfall, wenn man für einen Kurzfilm begeisterungsfähige, lustige DarstellerInnen findet, die Spaß an ihrer Rolle haben und das Skript mögen. Ein Film steht und fällt mit der Besetzung. Wir haben Große Kunst auch nur an einem Wochenende in München gedreht, das heißt der zeitliche und monetäre Aufwand hielt sich zum Glück in Grenzen.
Wie habt Ihr die Schauspieler gefunden?
Wir haben über Crew United und Cast Forward Annoncen aufgegeben, die das jeweilige Rollenprofil und das Projekt beschrieben haben. Wir hatten tatsächlich auch insgesamt über 50 Bewerbungen für die sechs Rollen. Ich habe mit recht vielen gezoomt und es waren einige gute DarstellerInnen dabei. Wir haben aber nach richtigen Charakterköpfen gesucht, die obendrein noch eine Begabung im komischen Spiel haben. Da haben sich dann bald unsere Favoriten herauskristallisiert, die sich sofort in ihre Rollen hineingedacht haben. Marion Elskis zum Beispiel, die eine erfahrene Film- und Theaterdarstellerin ist, hat mich bei unserem ersten Zoom-Gespräch gleich mit einer aufgemalten Monobraue begrüßt, ganz ihrer exaltierten Figur entsprechend. Jürgen Höfle, der auch im echten Leben Künstler ist, empfing mich schon ganz im Malerlook mit roter Schiebermütze und Ralf Legat hatte auch gleich Ideen, wie das Kostümbild seiner Figur seiner Vorstellung nach auszusehen hätte. Michael Jamak, der eine Schlüsselrolle im Film hat, hatte sogar eine Idee für das Ende, die seiner Meinung nach mehr zu der Psychologie seiner egomanischen Figur passen würde. Wir haben schließlich tatsächlich die leicht veränderte Version des Endes im Film verwendet. Auch Jessica Cecilia de Jong und Hanna Decker haben ihre Rollen gut ausgefüllt und den Cast mit ihrem jeweiligen Naturell ideal ergänzt. Große Kunst ist letzten Endes – wenn auch im kleinen Stil – ein Ensemblefilm.
Was gibt es von der Festivalfront zu berichten?
Philip und ich sind mit Große Kunst erst so richtig in die Welt der Filmfestivals hineingewachsen. Wir haben den Kurzfilm bei vielen Festivals eingereicht, und als wir dann das erste Mal für eine Kategorie nominiert wurden, waren wir beide richtig aus dem Häuschen. Wir haben nun insgesamt bei neun Festivals in der Kategorie „Beste Komödie“ gewonnen, wurden bei einigen nominiert und sind bei einigen abgelehnt worden. Insgesamt ist das ein Erfolg, der uns als Filmemacher weiter anspornt, den wir aber auch nicht überbewerten. Es gibt enorme Qualitätsunterschiede bei Film Festivals. Als wir beim Best Istanbul Film Festival gewonnen haben, dachten meine Eltern erst, wir würden jetzt nach Istanbul geflogen werden, um bei der Preisverleihung live den goldenen Award entgegenzunehmen. Die traurige Realität war dann, dass wir ihn hätten kaufen müssen, nachdem wir ihn schon gewonnen hatten. Wir hätten dann auch die Versandkosten selbst zahlen müssen, um ihn in Händen halten zu können. Andererseits gibt es auch sehr schöne Wettbewerbe wie das Europäische Filmfestival Göttingen, wo unser Film ebenfalls lief. Da wurde uns zum Teil die Hinfahrt finanziert, das Hotel plus Frühstück und wir wurden auf sehr liebenswürdige, familiäre Weise in die gesamte Veranstaltung mit eingebunden. Das war ein großartiges Erlebnis und ein perfektes Setting, um einen eigenen Film das erste Mal auf der Kinoleinwand sehen zu können – ein magischer Moment für uns.
Bei den Vienna International Film Awards haben wir – obwohl wir Finalisten waren – die Veranstaltung wiederum vorzeitig verlassen, weil alles so scheiße war. Jede Kategorie hatte drei Stunden Verzögerung, Essen und Drinks waren sehr teuer und die ModeratorInnen waren bemerkenswert unlustig und langweilig. Der Abend hat sich wahnsinnig gezogen und wurde gleichzeitig inszeniert, als wären wir bei der jährlichen Oscarverleihung. Da sind wir wieder bei der Diskrepanz zwischen Schein und Sein.
Gibt es neue Projekte?
Wir haben am 04. März die Premiere unseres mit Abstand größten Projekts gefeiert: Ihr Letzter Coup. Ein fast 60-minütiger Heist-Thriller. Daran haben wir ein halbes Jahr gearbeitet. Den Film haben wir mit einer Crowd Funding Kampagne und einer gehörigen Portion Eigenkapital finanziert. Ich denke, neben unserem hohen künstlerischen und technischen Anspruch bei dem Projekt ist unsere größte Leistung einfach, dass wir den Film gemeinsam grundsätzlich zustande gebracht haben. Ich lehne mich nicht mal allzu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte es ist leichter, einen zweistündigen Spielfilm mit Produktionsfirma, Fördergeldern und einem großen Team zu drehen, als einen 60-Minüter zu zweit als Hauptverantwortliche mit einem sehr kleinen Team. Wir haben uns beide um die gesamte Organisation, das Casting, Location Scouting, die Finanzierung, die Verträge, Postproduktion die Vermarktung, Promo etc. gekümmert. Philip hat als Director of Photography außerdem die Kameraarbeit übernommen, ich die Regie und das Schreiben des Drehbuchs. Wir haben gegen so viele Widerstände ankämpfen müssen und sind ein so hohes finanzielles Risiko eingegangen, dass ich uns beide nun ohne Scham als Filmproduzenten bezeichnen kann. Manche Produzenten, die Absolventen einer Filmhochschule sind, mögen sich jetzt an den Kopf langen, aber das kümmert mich nicht. Wir sind mit der Produktion von Ihr Letzter Coup durch eine besonders harte Schule gegangen, dass ich uns einen abendfüllenden Spielfilm genauso zutraue. Der wird auch kommen. Jetzt gönnen wir uns aber beide erstmal Erholung nach dem ganzen Stress.