Archiv der Kategorie: Film

Harry Potter und die Heiligkeit der Buchvorlage

Ich bin Harry Potter-Fan.

Ein glühender.

Meine persönliche Begegnung mit dem Zauberlehrling kam erst mit dem ersten Potter-Hype in Deutschland zustande, das war so um den dritten Band herum, glaube ich. Als plötzlich jeder Potter las, war ich überzeugt, daß es sich um ein Pop-Strohfeuer handelte und maß dem ganzen keine weitere Bedeutung bei. Doch als selbst die größten Couch Potatoes mir, einer alten Leseratte, empfahlen, mehr zu lesen, war mir klar: Dem muß ich auf den Grund gehen. Harry Potter mußte ein triviales Rührstück sein, das den kleinsten gemeinsamen Nenner aller potentiellen Kunden anspricht. Pulp Fiction also. Ich wollte Harry Potter hassen. Harry Potter und die Heiligkeit der Buchvorlage weiterlesen

Sicko wirkt

Michael Moore deutet ja ganz gerne an, daß er es gut fände, wenn wegen seines Filmes ordentlich Bewegung käme in die breite Bevölkerung der USA:

Go to your address book on your computer now and send out that e-mail to everyone you know and tell them to find their way to the theater this week. This film stands the chance of igniting a movement. Let’s not let this moment pass.

(Quelle, letzter Absatz)

Während die Realität noch weit entfernt ist von tatsächlichen Demonstrationen, Sternmärschen oder gar drastischeren Aktionen gegen die Krankenversicherungsindustrie der USA, sollte dennoch erwähnt werden, daß sich tatsächlich etwas tut unter den Sicko Flyer ThumbnailKinobesuchern.

Diesen Bericht wollte ich vor einigen Tagen nicht extra posten, aber die dort beschriebene Stimmung stellt dennoch ein Fünklein dar, und scheint nicht nur einmal vorgekommen zu sein. Und Feuer entstehen ja bekanntlich aus Fünklein.

Nun entstand auch diese Flyer-Aktion, mit der sämtliche Kandidaten für die nächste Präsidentschaftswahl aufgefordert werden sollen, unter keinen Umständen Wahlkampfgelder von den HMOs, den Health Maintenance Organizations, anzunehmen. (Lustiger Name übrigens: Gesundheitswartungsorganisationen, fast genauso lustig wie Krankenkasse, klingt beides irgendwie nach Siechenhaus und generell halbgaren Entscheidungen…) Auf der Webseite von MoveOn, einer Organsation für political education, gegründet 1998, läuft die Aktion (derzeit) zwar nur für eine Woche, aber man kann sich nach Anmeldung den hier als Thumbnail angezeigten Flyer runterladen, selber drucken und verteilen – blaues Hemd oder T-Shirt gewünscht.

Nachdem Sicko bei uns ja erst am 11. Oktober startet und unser Versicherungssystem nach der Gesundheitsreform sicherlich von den wenigsten aus dem Effeff rezitiert werden kann, werden wir uns der Einfachkeit halber zurücklehnen und zusehen, wie Amerika (re)agieren wird auf Mister Moores neuen Streifen. Der ist sicher spannend, augenöffnend und erschütternd, keine Frage, wird sicherlich die Herzen der Zuschauer mit Moores kindgleich unschuldigem Tonfall und seinen berühmten simplen Fragen im Sturm erobern, aber wahrscheinlich auch einige kleine Fakten unterschlagen – wir werden sehen.

Nachtrag vom 6. Juli, nachmittags: Auf seiner Webseite hat Michael Moore nun ein internes Memo eines der im Film genannten Versicherer veröffentlicht. In dem Memo wird auf den Film eingegangen, aber auch aufgezeigt, wo Michael Moore in den Augen des Autoren falsche Schlüsse gezogen bzw. den Fokus der Betrachtung bewußt schief gewählt hat.

kleine Presseschau

Ich mag es ja eigentlich nicht, mehrere Infos in einen Post zu quetschen, aber manches muß eben doch gesagt werden:

  • Ich hätte nie, nie, niemals geglaubt, daß es den Comic Book Guy (übrigens das Alter Ego von Matt Groening, hab ich mal irgendwo in einem Interview gelesen) wirklich gibt.
  • Al Gores Sohn wurde verhaftet – wenigstens in einem umweltfreundlichen Toyota Prius mit Hybridmotor. Das wird natürlich Wasser auf den Hämemühlen der Klatschblätter sein und man wird sehen können, wie ernst es denen dann doch mit ihren teilweise recht großspurigen Umweltschutzglaubensbekenntnissen ist.
  • Für Michael Bay zu arbeiten, scheint anstrengender zu sein als unter anderen Regisseuren.
  • Eine interessante Zusammenstellung von Recyclingbemühungen bei Disney-Klassikern hier, Quelle BoingBoing.
  • Diese schöne Zusammenstellung der 20 Best „That Guys“ of All Time lohnt sich wirklich, leidet aber unter schlechtem HTML: Die Namen der Personen korrespondieren nicht immer mit ihren Bildern, so heißt Danny Trejo (#15) in der mir vorliegenden Ansicht noch Noah Emmerich (#14). Und leider fehlt Jeffrey Jones, der mir vom Gewicht abgesehen angeblich ähnlich sieht, gänzlich.

Sex and the City: The Movie

Mit Sex and the City habe ich so meine Erfahrungen. Während meiner Zeit in der Film-PR bei Premiere fand sich mein Name unter einer Pressemeldung, laut derer die Serie auf unserem Sender zu sehen sein würde. Noch am selben Tag stellte man weiter oben in der Hierarchie jedoch fest, daß doch Pro7 das Rennen gemacht hatte und ich mußte ein Dementi für eine Meldung herausgeben, die aus der Sicht der Öffentlichkeit auf meinem Mist gewachsen war. Eine meiner liebsten Erfahrungen aus der Medienbranche…

Nun kommt der Film, meldet der Defamer, sich auf die Variety beziehend. Und weil ich heute nicht so viel Zeit zum Bloggen hatte, steht dies nun auch überall online.

Auf zum Kwik-E-Mart!

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Im diesem Fall ist der Schatten gelb: In den über 6000 Seven-Eleven-Filialen Nordamerikas gibt es ab sofort einige Produkte aus dem Simpsons-Universum zu kaufen: Squishees, Buzz Cola und auch Krusty-O’s. Einige der Filialen haben sich auch gleich in stilechte Kwik-E-Mart-Filialen verwandelt, und bei einem eigenen Blog (mit Fotos) laufen die Fäden der 7-11-Kwik-E-Marts zusammen. Auf einigen Blogs wird auch schon eifrig berichtet: BoingBoing und MTV Movies Blog zum Beispiel.

Nicht, daß die Simpsons noch eine Marketingkampagne nötig hätten – aber lustig ist’s allemal. Ich würde zum Beispiel gern mal einen Squishee schlürfen.

Nachtrag vom 6. Juli: Beim Shopblogger habe ich eine schöne Seite mit vielen Kwik-E-Mart-Fotos gefunden.

Michael Moore: Flucht nach vorn

Michael Moore dürfte es ja nicht gefallen haben, daß Sicko schon seit Ewigkeiten online verfügbar ist, und das offenbar in guter Qualität. Doch er machte gute Miene zum bösen Spiel und befürwortete die freie Zugänglichkeit von Informationen.

Nun setzt er noch eins drauf: Am heutigen Starttag von Sicko (und dem iPhone) bittet er Zuschauer in einem offenen Brief, Fotos oder Handy-Videos von den Vorführungen einzuschicken. Aus Moores Formulierung wird jedoch nicht klar, ob er damit meint, man solle im Kino ein Foto von dem Film auf der Leinwand machen oder eher ein Bild vom Kino, der Schlange im Foyer und den (hoffentlich begeisterten) Zuschauern, um die Stimmung rund um den Filmstart einzufangen.

Auch wenn das Mitbringen von Handies in öffentlichen Vorführungen noch nicht verboten ist, schärft Michael Moore damit das Bewußtsein der Leute, daß man im Kino ja durchaus auch mitfilmen kann. Dies dürfte den Filmverleihern tendenziell eher nicht gefallen, auch wenn Mitschnitte aus dem Saal kaum ernsthaft eine Gefahr darstellen dürften.

Zack and Miri make a Porno

Kevin Smiths übernächstes Filmprojekt Zack and Miri make a Porno wurde von Harvey Weinstein allein wegen des Titels abgesegnet. Eine meines Erachtens vorbildliche Entscheidungsfreude!

Während hier Filmförderungsanträge in 12-facher Ausführung eingereicht werden müssen (und ohne Förderung scheinbar gar nicht gedreht wird), genügt im Land der unbegrenzten Möglichkeiten eine solide Filmografie sowie ein griffiger Pitch. Ich bin gespannt – seit Wie Erwin Struntz den Sexfilm drehte warte ich auf so ein Projekt.

Hier schonmal eine Seite aus dem Drehbuch, das Bild gibt’s auch in groß bei Affenheimtheater:

Kevin Smith und eine Seite aus dem Skript zu Zack and Miri make a Porno

(Quelle)

Erstes Foto von Indy!

Ein besonderes Schmankerl: Trotz seiner bald 65 Lenze sieht Harrison Ford tatsächlich immer noch aus wie Dr. Henry „Indiana“ Jones Jr.:

Indiana Jones 4

Das Bild kann auch hier, hier oder hier begutachtet werden.

Indiana Jones 4: Marketing-Vorbeben

Der MTV Movies Blog läßt uns einen ersten Blick auf Indy als Legomanschgerl erhaschen. Ich frag mich nur, was man hinten auf die Peitsche noch aufstecken soll, da ist offenbar so ein typischer Lego-Steckknopf dran:

Indiana Jones 4 als Legomanschgerl