Michael Moore deutet ja ganz gerne an, daß er es gut fände, wenn wegen seines Filmes ordentlich Bewegung käme in die breite Bevölkerung der USA:
Go to your address book on your computer now and send out that e-mail to everyone you know and tell them to find their way to the theater this week. This film stands the chance of igniting a movement. Let’s not let this moment pass.
(Quelle, letzter Absatz)
Während die Realität noch weit entfernt ist von tatsächlichen Demonstrationen, Sternmärschen oder gar drastischeren Aktionen gegen die Krankenversicherungsindustrie der USA, sollte dennoch erwähnt werden, daß sich tatsächlich etwas tut unter den
Kinobesuchern.
Diesen Bericht wollte ich vor einigen Tagen nicht extra posten, aber die dort beschriebene Stimmung stellt dennoch ein Fünklein dar, und scheint nicht nur einmal vorgekommen zu sein. Und Feuer entstehen ja bekanntlich aus Fünklein.
Nun entstand auch diese Flyer-Aktion, mit der sämtliche Kandidaten für die nächste Präsidentschaftswahl aufgefordert werden sollen, unter keinen Umständen Wahlkampfgelder von den HMOs, den Health Maintenance Organizations, anzunehmen. (Lustiger Name übrigens: Gesundheitswartungsorganisationen, fast genauso lustig wie Krankenkasse, klingt beides irgendwie nach Siechenhaus und generell halbgaren Entscheidungen…) Auf der Webseite von MoveOn, einer Organsation für political education, gegründet 1998, läuft die Aktion (derzeit) zwar nur für eine Woche, aber man kann sich nach Anmeldung den hier als Thumbnail angezeigten Flyer runterladen, selber drucken und verteilen – blaues Hemd oder T-Shirt gewünscht.
Nachdem Sicko bei uns ja erst am 11. Oktober startet und unser Versicherungssystem nach der Gesundheitsreform sicherlich von den wenigsten aus dem Effeff rezitiert werden kann, werden wir uns der Einfachkeit halber zurücklehnen und zusehen, wie Amerika (re)agieren wird auf Mister Moores neuen Streifen. Der ist sicher spannend, augenöffnend und erschütternd, keine Frage, wird sicherlich die Herzen der Zuschauer mit Moores kindgleich unschuldigem Tonfall und seinen berühmten simplen Fragen im Sturm erobern, aber wahrscheinlich auch einige kleine Fakten unterschlagen – wir werden sehen.
Nachtrag vom 6. Juli, nachmittags: Auf seiner Webseite hat Michael Moore nun ein internes Memo eines der im Film genannten Versicherer veröffentlicht. In dem Memo wird auf den Film eingegangen, aber auch aufgezeigt, wo Michael Moore in den Augen des Autoren falsche Schlüsse gezogen bzw. den Fokus der Betrachtung bewußt schief gewählt hat.
Michael Moore deutet ja ganz gerne an, daß er es gut fände, wenn wegen seines Filmes ordentlich Bewegung käme in die breite Bevölkerung der USA: Go to your address book...