Archiv der Kategorie: Film

Ein paar Reviews

Da ich ja jetzt auch für MovieMaze.de schreibe, kann ich bequem zu meinen jüngsten Reviews verlinken:

schon abgegeben, aber noch nicht veröffentlicht, sind:

Und Die Geschichte vom Brandner Kaspar hab ich ja im anderen Post schonmal erwähnt. Und jetzt geh ich erstmal auf die Wies’n, ein nachmittäglicher Recon-Spaziergang mit maximal einer Maß, wenn wir überhaupt irgendwo einen Platz bekommen. Gestern nacht um fünf nach eins hat’s übrigens angefangen: Ein angeheiterter Freund meines Bruders rief mich an, ob noch ein paar Bier gehen irgendwo in der Stadt. Es stellte sich heraus, dass er einen zweiten Julian anwählen wollte und sich im Handy verklickt hat. Ich war zum Glück noch auf (gerade beim Zähneputzen), wäre aber sowieso nicht mehr aus dem Haus gegangen.

Vierundzwanzig: Ein Filmwissen-Portal

Die Deutsche Filmakademie hat soeben ein Portal für Filmwissen eröffnet. Unter dem Titel Vierundzwanzig, abgleitet von den Bildern pro Sekunde, mit denen Kinofilme analog projiziert werden, findet man alle möglichen Hintergründe zu (deutschen) Produktionen.

Schlicht und einfach eine super Idee, alle Making-Ofs, Interviews und Geschichten, die sonst im Pressematerial und den electronic press kits (EPK) versauern würden, zu sammeln.

Besser wäre es natürlich, wenn das in einem internationalem Portal auch mit internationalen Produktionen, die ohne deutsche Beteiligung entstanden sind, ginge.

Aber ich will nicht größenwahnsinnig werden, denn das Vierundzwanzig-Portal scheint mir auf den ersten Blick bereits fantastisch. Dass ich nicht auf diese simple wie geniale Idee gekommen bin!

Zack and Miri make a Poster

In den USA gab es vor einer Weile (mal wieder) Prüderie-Theater wegen des Postermotivs für Kevin Smiths upcoming Zack and Miri make a Porno. Der Hatte nun in Toronto Premiere und kam offenbar sehr gut an. Ich hab neulich erst die Trailer gepostet, allerdings gibt es den zweiten Trailer (bzw. nach dem Teaser hier den ersten eigentlichen Trailer) als Redband, also ungekürzt.

Zurück zum Thema: Nachdem der angedeutete Oralverkehr der beiden Hauptfiguren auf dem Poster der MPAA offenbar zu scharf war, musste ein neues Postermotiv her. Herausgekommen ist eine Kindergartengerechte Strichmännchenzeichnung, die keinem gottesfürchtigen Amerikaner auf den Senkel gehen dürfte. Hier also beide Motive zum Vergleich, stibitzt von silentbobspeaks.com.

Nachtrag: Die Review der Variety legt dem Zuschauer ans Herz, bis zum Ende des Nachspanns sitzen zu bleiben: A post-fade-out faux promotional video is worth sticking around for.

Einer der wichtigsten Filme des Jahres …

… ist meiner Meinung nach Grundeinkommen. Ich habe ihn noch nichtmal gesehen, aber es geht ja nicht um den Film, sondern das Prinzip, das dahintersteht:

In unserer heutigen Gesellschaft ist verratzt, wer keine Arbeit hat, die ihm Geld bringt. Doch die technische Entwicklung, an der wir alle die meisten von uns arbeiten, rationalisiert zwangsweise immer mehr von uns weg. Diese Menschen fallen automatisch langfristig aus dem Raster, wenn sie sich nicht mit Gnaden-Aushilfs-Billigjobs, für die sie dann auch noch dankbar sein sollen, gerade so über Wasser halten sollen. Abgesehen davon, dass sowas immer grudsätzlich kacke ist, in Depression, Sucht und letztlich Elend führt, ist es auch schlicht menschenunwürdig.

Die Wirtschafter behaupten gerne, dass Wachstum auch in Zukunft weiter möglich ist (das prognostiziert ja jede Jahreshauptversammlung in den leuchtendsten Farben), und dass die Menschen einfach nur proaktiv sein müssen. Und dann gibt es noch ein paar symbolische, imagehebende Spenden für die Armen, die aber in Wirklichkeit nicht ankommen oder nichts nennenswertes bewirken. Heute spendet keiner mehr eine Kirche und steht dezent im Hintergrund, sondern baut lieber einen Tempel für sich selbst und nennt ihn dann auch noch „(Firmmenname)-Arena“.

Dass das aktuelle Wirtschaftssystem nur auf Kosten von Billiglöhnern (de facto Sklaven) gehen kann und nur dank der kostenlosen Natur und ihrer Rohstoffe funktioniert, wird geflissentlich verschwiegen.

Würden wir zum Beispiel die 1,08 x 1018 kWh Sonnenenergie, die die Erde jährlich kostenlos erhält (übrigens: die Sonne strahlt ja nicht nur in unsere Richtung), mit nur 1 Cent pro Kilowattstunde verrechnen (statt derzeit ca. 18 Cent, Großabnehmer und so), käme die Rechnung immer noch auf 10.800.000.000.000.000 Euro (10 Trilliarden Euro und ein paar hundert Trillionen Zerquetschte*). Kann keiner bezahlen, schon klar. Ist ja auch nur als Denkanstoß gedacht. Also ist ein bißchen Querdenken unter uns wirkungsbefreiten Drohnen durchaus mal angesagt.

Nun, das Prinzip des bedinungslosen Grundeinkommens klingt natürlich radikal und scheint für die meisten Leute einzig und allein dazu zu führen, dass keiner mehr arbeitet und alle nur noch an der Würstchenbude / auf dem Balkon / uf Malle / vor der Glotze rumhängen werden, aber das stimmt nicht. Denn das Prinzip Grundeinkommen ist nicht so einfach, wie die Leute glauben.

Nun gibt es diesen Film, dessen Trailer ich hier poste. Er kommt am Mittwoch, dem 17.9.2008 um 18 Uhr im Werkstattkino. Wer sich von der Pressevorführung, die zu diesem Zeitpunkt an anderer Stelle stattfindet, losreißen kann, sollte im Werkstattkino auftauchen (Programm). Ich empfehle übrigens jedem kulturell interessiertem Kinobetreiber dringend, sollte hier einer mitlesen, ein Double Feature zusammen mit Let’s make Money auf die Beine zu stellen. Der läuft aber erst am 31. Oktober an. Oder gleich ein Triple Feature mit We Feed the World. Oder ein Tetrafeature mit Unser Täglich Brot.

Nachtrag: Hier die Infos vom Werkstattkino:

GRUNDEINKOMMEN
Schweiz 2008. Regie: Daniel Häni und Enno Schmidt
Ein Film über das Zukunftsthema, das jeden angeht: Eine neue Art von Einkommen, bedingungslos
für alle. Das löst Emotionen aus und viele Fragen. Mehr Möglichkeiten zu eigenen Initiative? Oder der
Untergang der Leistungsgesellschaft? Und wie soll es bezahlt werden?
„Ein kleiner kluger Film über den Zustand unserer Welt. Eine Art Sendung mit der Maus, die zu
erklären versucht, wie das Grundeinkommen funktioniert, wer es finanzieren und was es bewirken könnte.“
(Mikael Krogerus)
Mittwoch, 17.9., um 18.00 h

Der Trailer ist über 6 Minuten lang, aber lohnt sich. Bitte aufmerksam gucken:

*hab ich selbst ausgerechnet, und es ist jetzt zwanzig vor drei in der früh. Wenn ich einen Fehler gemacht habe, bitte melden. Oder mir die Quelle nennen, da gab es mal einen ganz faszinierenden Artikel dazu.

Nachtrag: In und um München ist der Film zu diesen Terminen zu sehen:

17.09.08 18:00 Uhr Werkstattkino München
01.10.08 19:00 Uhr Maxim-Kino München
03.10.08 20:00 Uhr Waldorfschule Ismaning
20.10.08 20:00 Uhr Haus Elisabeth Puchheim

Free Jimmy!

Neulich kam der unvergleichliche Shaun of the Dead im Fernsehen, und nachdem ich ihn mir mal wieder angeschaut habe, konnte ich nicht umhin, die neuesten Werke von Simon Pegg in Augenschein zu nehmen. Da ich zu den ersten beiden Pressevorführungen von How to lose friends and alienate people irgendwie nicht eingeladen worden war und demnach nicht wie ein Teil meiner Kollegen breit grinsend an den Filmkritiker-Film zurückdenken kann, hier wenigstens der Traier zur anarchisch animierten Komödie Free Jimmy:

Heimatkunde: Kleinster Trailer aller Zeiten

Wir hatten einen in der Klasse, der hat so gegen 1995 ein .avi-Filmchen mit einem sprechenden Haifisch per Mail herumgeschickt, weil er den so lustig fand. Der Film hatte 6,5 MB und hat bei allen ca. 30 Empfängern die Mailbox verstopft. Da praktisch auch jeder noch über die analoge Telefonleitung online ging, dauerte das Runterladen der Mail von diesem Klassenkameraden bei idealer Verbindung mindestens eine Viertelstunde. Natürlich pro Mailbox, also mindestens 7,5 Mannstunden. Leider konnte keiner hören, was der Hai sagte, da die Datei auch noch defekt war. Wir hätten ihn erwürgen können.

Damals war es noch Netikette, nicht mehr als max. 1 MB Anhänge zu verschicken. Heute ist das Datenschleudern kein Problem mehr, 20 MB sind kein Thema, die meisten Mailboxen fassen heute mehrere Gigabyte.

Die meisten Einladungen zu Pressevorführungen beinhalten nicht einmal einen Link zum Trailer des Films (eigentlich Marketing Basics, aber dafür gibt’s ja (Firmenname in Umfirmierung)). Nun habe ich eine Einladung zu einer Pressevorführung von Heimatkunde erhalten, in der gleich der ganze Trailer angehängt war – cool! Allerdings in winzig klein. Aber man kann ihn gut anschauen. Daher poste ich den Trailer hier, wie ich ihn erhalten habe: 160 auf 90 Pixel, 984 kB. Scheint außerdem ein sympathischer Film zu sein:

[quicktime width=“160″ height=“120″]https://www.filmjournalisten.de/wp-content/uploads/heimat.mov[/quicktime]

„Those weren’t Indians.“

Saugeiler Trailer zu einem fiesen Western mit From Dusk till Dawn-Twist. The Burrowers sieht aus wie eine Mischung aus Tremors, Ravenous, The Evil Dead, Dances with Wolves und, öh, Runs for his Life. Und The Hills have Eyes, The Descent. Horrormonsterzombiespaß garantiert! Nehme ich an.

movie trailers and clips

Lustig wird’s spätestens in der Videothek, wenn Babysitter The Borrowers für die lieben Kleinen bestellen und The Burrowers bekommen. Englisch müßte man können…

Krabat

Die Pressevorführung zu Krabat fand bereits in der vorletzten Juliwoche statt, doch verbat mir eine Sperrfristklausel, vor dem 1. September darüber zu schreiben. Hier also eine Review aus dem Juli, auto-veröffentlicht zum September. Vielleicht bin ich zu diesem Zeitpunkt ja schon Lotto-Millionär und auf den Seychellen, während dieser Artikel hier brav online geht. Coole Vorstellung… (Nachtrag vom 1. September: War mal wieder nix…)

Dass Krabat eine absolute Pflichtlektüre für ältere Kinder und Jugendliche ist, steht außer Frage. Ebenso sollte jeder das Buch unbedingt gelesen haben, bevor er oder sie sich dieser oder jeder anderen Verfilmung hingibt.

Die Handlung ist hinreichend bekannt: Krabat, ein bettelarmer Junge von 14 Jahren, wird als Knecht bei einer großen, düsteren Mühle angenommen. Bald stellt sich heraus, dass der Müller nebenher auch noch Schwarze Magie unterrichtet, die anderen elf Knechte sind bereits seine Schüler. Krabat ist zunächst fasziniert von den Möglichkeiten, erkennt aber bald auch die Schattenseite der schwarzen Magie. Er stellt sich gegen den Meister, was nicht nur ihm das Leben kosten kann.

Technisch halte ich Krabat für einen der besten deutschen Filme der letzten Jahre. Bereits in der ersten Einstellung schweben computeranimierte schwarze Raben über einer kargen, winterlichen Landschaft. Die Raben sind perfekt animiert und verhalten sich wirklich so, wie man es von ihnen erwarten würde. Lediglich wirkten sie ein wenig ins Bild hineingesetzt, was aber auch an der Kopie für die Pressevorführung gelegen haben mag (die vielleicht noch „Work in Progress“ war). Doch die Eröffnung ist schonmal perfekt. Krabat weiterlesen