Archiv der Kategorie: Coming Attractions

Am Set von „Sommer in Orange“

Der Marcus H. Rosenmüller dreht mal wieder in der bayerischen Provinz, und diesmal wurde ich zum Setbesuch eingeladen. Der Drehort lag praktischerweise nur 20 km die Straße runter von meinem Zuhause im Speckgürtel Münchens, und so begab ich mich mit großer Vorfreude und meiner kleinen Kamera ans Set von Sommer in Orange. (Fotos hier)

Wieso Vorfreude? Nun, als ich noch selber Filmemacher werden wollte, durchlief ich zwischen 1994 bis 1999 einen wahren Bewerbungsmarathon bei so gut wie allen deutschen (und einigen ausländischen) Filmhochschulen, allesamt erfolglos. Eigentlich sollte ich ja hauptberuflich mein Biologie/Chemie-Studium an der LMU München bestreiten, aber die Anziehungskraft von Hollywood war dann doch stärker, das kreative Knistern am Filmset viel faszinierender als der Zitronensäurezyklus, die RNA-Synthese und die Allen’sche Regel.

Also stand ich für diverse Hochschulfilme an diversen Sets, bewachte nachts eine Kamera im Olympischen Dorf, sperrte tapfer Straßen (ungefähr so, nur dass die Autofahrer auf dem Weg zur Arbeit meist kein Einsehen haben), fuhr Negative von Kötzschau zum Entwickeln nach München und die Muster zurück (mit einem brandneuen 525er-BMW, was für eine Rakete!), föhnte nachts Abschnitte der Sommerrodelbahn am Blomberg trocken, und schlug mich mal fast mit einem Regisseur, der meinte, seine Chefposition auch außerhalb der Dreharbeiten durchdrücken zu müssen. Am Set von „Sommer in Orange“ weiterlesen

Die deutsche Filmpresse, immer ganz vorn dabei

Journalisten müssen die Nase vorn haben, wenn es um die Berichterstattung geht. Der Vorsprung vor der Konkurrenz ist nicht nur bei politischen Themen täglich entscheidend, die Exklusivität ist sogar die ureigenste Triebfeder des Journalismus. Schauspielerisch sehr schön, wenn auch ein wenig überspitzt, wird diese Notwendigkeit, stets der erste mit einer Nachricht zu sein, und die dazugehörige Anspannung in der Redaktion übrigens in den Spider-Man-Filmen von J.K. Simmons als Chefredakteur des fiktionalen Daily Bugle auf den Punkt gebracht.

Nun ist das Feuilleton zugegebenermaßen eher der zahnlose kleine Bruder des (gemeinhin als „echten Journalismus“ empfundenen) Enthüllungsjournalismus und muss, zumindest auch im Filmjournalismus, mittlerweile als Produktberichterstattung bezeichnet werden. Firmen stellen der Presse weitgehend freiwillig ihre Produkte vor, in der Hoffnung, dass die Presse euphorisch über das neue Meisterwerk berichtet. Nun sind leider nicht alle Filme gut, und natürlich sind negative Kritiken selbstverständlich erlaubt.

Die deutsche Filmpresse, immer ganz vorn dabei weiterlesen

Plagiatsvorwürfe gegen den Wortvogel

Nachdem die blutjunge Autorin Helene Hegemann sich erlaubt hat, in einem Buch einige Textpassagen ungefragt und ohne Quellenangabe von anderen Autoren zu übernehmen, und daraufhin bitter lernen musste, dass Abschreiben im Leben nicht dasselbe ist wie Abschreiben in der Schule, lockt nun ein scheinbar ähnlich gelagerter Fall die Entscheider der deutschen Zeitungsredaktionen.

Es geht um „Wortvogel“ Torsten Dewi und den TV-Zweiteiler Hope. Die Biogrpahie der ersten Ärztin Münchens hat Torsten zusammen mit Katrin Tempel zu einem Drehbuch sowie einem Roman verarbeitet. (Videobeitrag dazu beim ZDF)

Nun gibt es da offenbar eine Historikerin, die ein Sachbuch zum Thema geschrieben hat, das auch von Tempel und Dewi zur Recherche benutzt wurde. Diese behauptet nun, die beiden Autoren hätten sich an ihrem Werk vergriffen. Das berichten jedenfalls die Medien, schreibt der Wortvogel.

Torsten Dewi hat verständlicherweise ein Problem damit, dass nun auch seriöse Blätter Plagiatsvorwürfe drucken, und das ohne detaillierte Recherche. Der Anlass ist offenbar, dass die ganze Nation ohnehin schon schwer geschockt ist, weil eine 17-jährige beim Abschreiben erwischt wurde, und nun ein zweiter „Skandal“ ans Licht kommt.

Doch ganz so einfach ist die Angelegenheit nicht, und Torsten berichtet in seinem Blog eingehend über seine Seite der Geschichte. Für mich ist seine Argumentation wasserdicht, was dem Skandal den Boden unter den Füßen wegziehen dürfte. Ich empfehle daher jedem, Torstens Stellungnahme zu den Plagiatsvorwürfen zu lesen und sich selbst ein Bild zu machen.

Ich gebe offen zu: Ich habe weder den Film gesehen, noch das Buch gelesen, noch das Sachbuch der Historikerin durchstöbert, noch einen Zeitungsartikel zum Thema gelesen – ich bin gänzlich unbeleckt. Ich darf mir kein Urteil erlauben, wohl aber eine Meinung. Und derzufolge wird es wohl genauso laufen wie beim Tannöd-Prozess, denn historische Tatsachen sind urheberrechtlich nicht schützbar.

Nachtrag: Sapperlot, H. Hegemann wurde exakt heute volljährig. So ein Zufall!

Do I love you, Phillip Morris?

Kommende Woche Am 29. April startet I love you Phillip Morris in den Kinos, eine sehenswerte schwule Romanze mit Gefängnisausbruch und Verkleidungsspiel. Ich habe zu dem Film auch eine Kritik verfasst, und fand den Film ganz großartig.

Nun freundete sich jüngst ein gewisser Phillip Morris mit mir auf Facebook an. Tatsächlich handelt es sich offenbar um den Account zum Film, sozusagen „getarnt“ als Person und nicht, wie für solche Fälle üblich, angelegt als Facebook-Seite. Der Unterschied besteht darin: Mit der Person Phillip Morris kann man sich anfreunden, bei einer Facebook-Seite (wie zum Beispiel der zu Engel mit schmutzigen Flügeln) kann man nur Fan werden.

Was also bezweckt der Verleih (Alamode) mit dieser Aktion? Ich finde es nämlich nicht uninteressant, einen personifizierten Facebook-Account für einen Film (oder ein anderes Produkt) anzulegen, und jemanden hinzusetzen, der die „Freunde“ zu Fans und Multiplikatoren. Das ist wie Corporate Blogging, nur zielgerichteter, da man die Freundschaften überblicken kann und nötigenfalls sogar streckenweise kontrollieren. Corporate Facebooking also.

Noch ist nicht viel los mit Phillip Morris. Er hat zur Zeit 31 Freunde, die bei oberflächlicher Betrachtung überwiegend „was mit Medien“ zu tun haben scheinen (natürlich kann man das bei allen so interpretieren, die einen Facebook-Account haben). Phillips Wall zeugt bis jetzt nur von einigen hochgeladenen Fotos und dem Hinweis auf einen Trailer bei YouTube.

Noch ist Zeit bis April, und es könnte interessant werden, was Alamode für ein Marketingkonzept mit Phillip Morris durchzieht. Ich bleibe mit ihm befreundet, mal sehen, was noch kommt!

Wickie auf großer Fahrt – Teil 2 wird in 3D gedreht

Nun ist es also amtlich, Wickie wird fortgesetzt. Der zweite Wickie-Film entsteht aber nicht unter der Regie von Bully Herbig, sondern von Christian Ditter. Mit Wickie 2 steigt die deutsche Filmlandschaft erstmals in die Produktion von 3D-Filmen ein – zumindest laut Pressemeldung. Der Erfolg von Avatar dürfte diese Entscheidung beflügelt haben. Hoffen wir mal, dass der Film was taugen wird (und nicht nur alle Hoffnung auf dem 3D-Effekt ruht), und dass bis zum Dreh aus Jonas Hämmerle noch kein „hulking Teenager“ geworden ist, sondern der kleine Wickie. Offenbar vorsichthalber wurde auf dessen mögliche Besetzung als Wickie in der Pressemeldung gar nicht erst eingegangen.

Sollte jemand von der Produktion das hier lesen: Um des 3D-Schockeffekts willen in Richtung der Kamera geschleuderte Gegenstände, vor der Kamera plötzlich auftauchende Gesichter und ähnliches ist seit Der weiße Hai 3-D aber sowas von out. Bitte erspart uns das!

Hier noch die Pressemeldung von Constantin Film:

Wickie auf großer Fahrt – Teil 2 wird in 3D gedreht weiterlesen

30 Millionen und eine

Wahnsinn, kaum hat dieser Federico Alvarez sein Video Ataque de Pánico bei YouTube hochgeladen, ist er exakt 4 Wochen später schon eine Hollywood-Größe. Der Köder für die Produzenten: Große Roboter greifen eine Stadt an. Das hätte ich auch erfinden können. Aber man muss halt erstmal ein paar Szenen drehen… Na, wenigstens hab ich vor seiner Entdeckung über ihn gebloggt.

Bis zu so einem Anruf müssen die Deutschen noch viele Filme über irgendwelche Viecher mit verschiedener Anzahl von Ohren drehen.

Andererseits ist der frischgebackene Hollywood-Regisseur auch kein unbeschriebenes Blatt mehr.

Ataque de Pánico

Was mit District 9 geklappt hat, könnte auch mit diesem Kurzfilm funktionieren. Wir leben in spannenden Zeiten! (via)

Something Something Something Dark Side

Der Trailer zum neuen Family Guy vs. Star Wars-Installment kann sich sehen lassen:

PS: Manche Szenen sehen aus wie durchgepaust. Ich als Fan freue mich, ich frage mich, wie Aggro-Anwälte das sehen würden. (Eigentlich weiß ich die Antwort ja schon, und sie gefällt mir nicht)