Archiv der Kategorie: Blogging

Auf zum Kwik-E-Mart!

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Im diesem Fall ist der Schatten gelb: In den über 6000 Seven-Eleven-Filialen Nordamerikas gibt es ab sofort einige Produkte aus dem Simpsons-Universum zu kaufen: Squishees, Buzz Cola und auch Krusty-O’s. Einige der Filialen haben sich auch gleich in stilechte Kwik-E-Mart-Filialen verwandelt, und bei einem eigenen Blog (mit Fotos) laufen die Fäden der 7-11-Kwik-E-Marts zusammen. Auf einigen Blogs wird auch schon eifrig berichtet: BoingBoing und MTV Movies Blog zum Beispiel.

Nicht, daß die Simpsons noch eine Marketingkampagne nötig hätten – aber lustig ist’s allemal. Ich würde zum Beispiel gern mal einen Squishee schlürfen.

Nachtrag vom 6. Juli: Beim Shopblogger habe ich eine schöne Seite mit vielen Kwik-E-Mart-Fotos gefunden.

Mandigo has landed

So, nun ist es raus: Das neue Thema dieses Blogs ist seit diesem Post offiziell Mandigo. In den letzten Tagen dürften der eine oder andere Besucher das Thema schon einmal aufblitzen gesehen haben, während ich es testete. Mandigo has landed weiterlesen

Update

Seit diesem Post läuft dieser Blog nun auf WordPress 2.2.1 in der DE-Edition. Uff, war das wieder ein Theater mit dem Update. Man sollte wissen: WordPress ist kein Programm, das man sich mal eben so installiert, ein paar Einstellungen macht und fertig, nein, es ist ein Open-Source-CMS, das auf dem eigenen Server zum Laufen gebracht werden muß und übers Web administiert wird.

Man muß für einen Update irgendwelche PHP-Dateien per FTP-Client in ein Online-Verzeichnis laden, und wenn man zum Beispiel einen simplen Zähler haben will, muß man den per HTML-Editor selber in eine geeignete PHP-Datei einbauen. Für mich sind das böhmische Dörfer, aber ich schlage mich wacker. Glaube ich zumindest…

Aber ich habe schon ein neues Thema gefunden, das ich, wenn ich es ordentlich konfiguriert habe, hier einsetzen werde. Wird schick aussehen!

Torsten Dewi ist ein Verbrecher

… zumindest im Sinne der aufgeblasenen Vorstellungen der Medien-, Musik- und Softwareindustrie. In seinem Blog „Wortvogel – 100% Torsten Dewi“ legt der Autor unter der auch hier verwendeten Überschrift drei Beispiele aus seinem Leben offen, die strenggenommen Brüche mit dem Copyright darstellen – soweit ich das beurteilen kann, denn wer versteht denn heute schon das Copyright?

Sehr mutig, wie ich meine, denn dieses schriftliche Bekenntnis kann natürlich juristische Folgen haben. Ebenfalls mutig, wie ich meine, denn es braucht Mut, um laut gegen Gängeleien wie genannte zu protestieren. Torsten Dewi ist ein Verbrecher weiterlesen

Themenwechsel

Mich regt schon seit langem auf, daß beim bisherigen WordPress-Thema (ein Thema ist die Designvorlage eines Blogs) das Umfließen von Bildern mit Text fehlerhaft war. Als nun der Eintrag unter dem Legomännchen sich um das Legomännchen gequetscht hat, obwohl er das als anderer Eintrag in keinem Fall soll, hab ich nun das Thema vorerst auf das WordPress-Standardthema „Kubrick“ umgestellt und mach mich nun ernsthaft auf die Suche nach einem besseren.

Big Brother vs. Web-Anarchie

Die Bundesregierung möchte alle Online-Veröffentlicher per Gesetz dazu verpflichten, alle (!) Veröffentlichungen bei der Deutschen Nationalbibliothek zu hinterlegen – möglicherweise.

Für sinnvoll halte ich es ja, ausgewählte Beiträge oder ganze Webseiten, soweit sie öffentlich einsehbar sind, für die Nachwelt zu speichern – aber jeden Pfurz von jeder Webseite?

Abgesehen davon, daß die Abgabeverpflichtung per Gesetz für uns Veröffentlicher extrem nervig wäre und nur Arbeit machen wird (laut Spiegel Online kostet das schätzungsweise 115 Mio. Euro im Jahr), denke ich, daß die Regierung zu weit geht. Wenn man bisher seine Meinung auf andere Weise öffentlich kundgetan hat, dann mußte man davon bisher ja auch keine Abschrift einschicken.

Wenn die Nationalbibliothek meine Bloginhalte haben will, dann kann sie sich diese gerne runterladen. Aber mich oder andere Publizierende per Gesetz zu potentiell massiven Geldstrafen zu verdonnern, bloß weil die nicht gescheit zu Programmieren bereit sind, das geht dann doch zu weit.

Hoffen wir, daß die Nationalbibliothek dann auch entsprechend würdig mit den Daten umzugehen weiß.

(Heise, nochmal Heise)

Momentchen

Liebe Leser,

ich habe soeben den Upgrade von WordPress 2.1.3 auf WordPress 2.2 gewagt… Und schon hat’s mir die Umlaute zerschossen. Also bitte Geduld, das gibt sich in den nächsten Tagen. Ich muß nur die richtige (falsche) PHP-Datei finden und online die verbesserte Version davon, Kinderspiel.

Hier und hier meine Hilfeschreie…

Nachtrag: Umlaut-Problem bereits gelöst, das nenn‘ ich Networking!

Journalismus vs. Blogs

Das Wesen eines Blogs unterscheidet sich grundsätzlich vom Wesen einer redaktionellen Publikation. Dies nicht präsent zu haben, kann schnell zu bitteren Erfahrungen führen:

Journalismus vs. Blogs weiterlesen