Archiv der Kategorie: Allgemein

Roadmovie-Klassiker-Reihe bei 3sat

Am 12. Juni startet 3sat eine Filmreihe mit klassischen Roadmovies. Hier der Teaser-Text aus der Programmvorschau:

Film ist Bewegung. Nirgendwo kommt dies schöner zum Ausdruck als in den Kinogeschichten vom Unterwegssein. Aufbruch und Reise sind zentrale Motive des Roadmovies. Helden machen sich auf zu neuen Erfahrungen, verlassen die Sicherheit ihres Alltags und suchen ihren Platz in der Welt. Mit ihrer äußeren Fortbewegung geht oft ein innerer Wandel einher. 3sat zeigt vom 12. bis zum 22. Juni acht Roadmovies der letzten 15 Jahre, in denen die ganze Bandbreite des Genres zum Ausdruck kommt.

Leider gibt es dort noch keine weiteren Details. Mehr Infos dazu gibt’s bei Stefan Unglaube von der Presseabteilung oder auf dem Presseserver.

Die Termine im Einzelnen:

Roadmovie-Klassiker-Reihe bei 3sat weiterlesen

artechock präsentiert…

Das ambitionierte, kleine und vor allem hochqualitatives Online-Kinomagazin artechock hat auch eine eigene Filmreihe im Programm: Unter dem Titel artechock präsentiert kann der Münchner Vollblut-Cineast einmal im Monat die Filme auf der Kinoleinwand sehen, die wohl nie einen Verleih oder irgendeine Form von Start in Deutschland erleben werden.

Die Vorführungen finden meist als Matinée mit Einführungen und Gesprächen statt, der Eintrittspreis schwankt zwischen kostenlos und normal. Die Vorführungen finden im Neuen Arena statt (hier). Mehr zur Reihe gibt es bei artechock. Wer mehr über Kinoveranstaltungen dieser Art in München generell erfahren möchte, kann sich bei der Filmstadt München e.V. auch einen Newsletter abonnieren.

Am Sonntag, den 13. Mai um 11.30 Uhr zeigt artechock die japanische Komödie Waterboys, (16 mm, 90 Min., OmU). Der Eintritt ist frei!

Des weiteren kann ich jedem Leser nur das so wahre wie komische Kinogänger-Bestiarium von Michael Haberlander ans Herz legen, in dem sich sicherlich ein jeder wiederfinden wird. Möglicherweise in nicht nur einer der bis dato 14 Kategorien…

McDonald’s goes Shrek

McDonald’s wirbt für Shrek 3 (Review hier), und das in 100 Ländern ab dem 11. Mai. Ich bin nicht sicher, ob ich zur Zielgruppe der Kampagne zähle, aber ich bin sicherlich in der Zielgruppe von Shrek, und ab und zu auch in der von McDonald’s… (Werbeblogger, Advertising Age)

Keine Previews von Warner-Filmen mehr in Kanada

Ein Kollege schickte mir diese kryptische Meldung aus der Screen Daily (mehr bei Yahoo!):

Warner Bros ceases all preview screenings in Canada
Move is intended to combat increased camcording piracy activity in Canada and studio’s frustration that the government has not made camcording a punishable offence.

Wer dort ein Abo hat, kann die Meldung lesen, ich leider nicht.

Keine Previews von Warner-Filmen mehr in Kanada weiterlesen

Grindhouse heißt jetzt … irgendwie anders

Wenn Quentin Tarantino einen Film dreht, dann schrillt bei seinen Fans, und das sind nicht wenige, ein Alarm. Eine kleine rote Lampe im Hinterkopf fängt an zu leuchten, und pulsiert kontinuierlich und immer stärker, bis man schließlich und endlich das neue Meisterwerk des unbezähmbaren, nicht kategorisierbaren, nicht faßbaren und nur noch genialen Tarantino auf der Leinwand erleben darf.

Wenn nun ein Verleih den Film für die Kinoauswertung zuerst auseinanderschneidet, und ihm dann auch noch den Titel nimmt, dann muß diese Entscheidung schon mit gehobener Einsicht und unter gewaltiger Weisheit getroffen worden sein, um weithin als richtig zu gelten.

Grindhouse heißt jetzt … irgendwie anders weiterlesen

Der Deutsche Filmpreis 2007 und seine Schattenseiten

Die große Gala in Berlin ist zu Ende, und es gab ein paar Überraschungen beim Deutschen Filmpreis 2007. Die Preisträger (PDF) brauche ich hier nicht aufzuzählen oder anderweitig zu kommentieren, hierzu wurde und wird genug berichtet. (Spiegel online, Zeit.de, FAZ, N-TV, generische Google News-Suche)

Viel interessanter ist jedoch die vom deutschen Filmkritikerverband VdFk veröffentlichte Erklärung zur Vergabe der Preise, denn diese und die zugrundeliegenden Ereignisse lassen auf … sagen wir, mögliche industrielle Interessen bei der Vergabepraxis der Preise schließen:

Der Deutsche Filmpreis 2007 und seine Schattenseiten weiterlesen