Wong Kar Wai tischt auf. Und nicht bescheiden.
Für das westliche Auge ist das viel aufs Mal. Die ganzen, vielen, schnellen englischen Untertitel. Die verschiedenen Handlungsstränge. Die verschiedenen Figuren und ihre Namen; die für uns Westler auch nicht ganz so leicht zu unterscheiden sind.
Dann das Riesen-Farb-Festival. Die Zeichnungen und Bilder aus den Aschen, Sänden, den Wolken. Chromatographie. Chromatomovie. Die Farbbestandteile in ständigem Fluss. Alles ist moving. Elementarfilm.
Die erste Prämisse oder These, die kann man sich merken, weil sie am Schluss nochmal kommt. Die Frage an einen 40-jährigen, ob es nicht Leute gebe im Leben, denen er bisher begegnet ist, denen er eigentlich lieber nicht begegnet wäre oder die er gar umbringen wolle. Ein Einsiedler würde sich für diesen Job zur Verfügung stellen. Eine Art Wüstendjango. Der erhält einmal im Jahr Besuch von einem anderen einsamen Wolf oder Reiter, der einen Wein dabei hat, der einen vergessen lässt, wenn man davon getrunken hat.
Die Liebe vergessen? Manche Liebesgeschichte vergessen? Lieben, denen man lieber nicht begegnet wäre?
Oder: meisterhafte Variationen zum Thema Repulsionskräfte der Liebe. Denn immer lieben die Falschen die Falschen.
Noch ein Motto des Filmes. Die Natur ist ruhig. Der Wind ist ruhig. Aber im Inneren der Menschen brodeln die Gefühle. Die bringen die Unruhe.
Der Bogen der Begegnungen und Kämpfe, der Zärtlichkeiten und Nachdenklichkeiten spannt sich über die Jahreszeiten. Zyklik als Erzählmuster, Zyklik von Sein, Werden und Vergehen. Von Unausweichlichkeit? Dabei die Martial Arts im geistigen Rotationszentrum, ohne dass das Sujet bildlich zu sehr bedient würde.
Wüstenbilder, Sandbilder, Wasserbilder, Wolkenbilder.
Wie farbiger, rieselnder Sand bilden sich die Bilder. Oder wie die Farben beim Ostereierfärben in einander übergehen. Der Zuschauer sitzt davor, schaut hinein und staunt. Darf die Liebesgeschichten, die erfolglosen, darin entdecken.
Allein um die Bildoberfläche und das Spiel mit ihr zu beschreiben, wie sie verschwimmt, sich verändert, wie sie grobkörnig, feinkörnig, wässrig oder wolkig wird, wie sie wie vom Winde verweht changiert, wie sie selbst in manchen Portraits an Rembrandt erinnert durch den Umgang mit dem Licht, wäre eine eigene Wissenschaft, würde ein eigenes Vokabular verlangen. Der Zuschauer aufgefordet zum Sprachschöpfen.
Sollte man nochmal anschauen. Und weiter enträtseln. Und interpretieren. Oder einfach geniessen. Wie hiess jene Sendung vom BR? ZEN, Zuschauen, Entspannen, Nachdenken.