Archiv der Kategorie: Allgemein

Bergblut (Filmfest München)

Die Erzählperspektive dieses Filmes schielt – und zwar gewaltig. Sie gibt vor, auf das Schicksal von Katharina zu schauen, der Städterin aus Augsburg, die der Liebe wegen ins Tiroler Bergbauerndorf auswandert, enthält uns aber das Fundament der Anteilnahme an ihrem Leben, nämlich Träume, Konflikte, die ein Ziel, eine Spannung emotional nachvollziehbar herstellen könnten vor und schielt auf den Tiroler National- und Freiheitshelden Andreas Hofer, dem sie am Ende auch eine prächtige Erschiessungsszene gönnt, dessen Weg aber auch nur durch Erzählung und unter Verweigerung der Möglichkeit der Anteilnahme durch den Zuschauer, erklärt wurde. Dass der Zuschauer trotzdem nicht nach kurzer Zeit schon den Saal verlässt, dürfte einzig und allein (sic!) das Verdienst der grandiosen Kamera sein, die in jedem einzelnen Bild was zu erzählen hat, angefangen wie sie sanft, fast anmacherisch über die Gletscher fliegt bis zu Strukturen in Textilien, Holz, Gegenständen, Natur, Alpen, wie sie diese in ihrem Bei-sich-Sein überrascht.

Accident (Filmfest München)

Film kann, vielleicht gerade wenn er spielerisch aufgefasst wird, durchaus zu Wahrnehmungsveränderungen beim Zuschauer führen. Während ich also nach dem Screening von „Accident“  in einem Münchner Strassen-Café beim Isartor sass mit Gedanken beschäftigt  über die sogenannte Verkettung unglücklicher Umstände, die zu Todesfällen führen können, und dass da gelegentlich durchaus Skepsis angebracht wäre, beobachtete ich einen unauffälligen Mann, der zweimal an mir vorüberging und mich aus meiner Träumrei aufschrecken und mich fragen liess, in welchem für mich bedrohlichen  Zusammenhange er sich wohl bewegen möge und dann fiel mir noch auf, dass die in „Accident“ eine ganz nette Anleihe beim Film „Das Leben der Anderen“ gemacht haben, was mich auf den Boden der Tatsachen zurückholte.

Das letzte Schweigen (Filmfest München)

Falls „Das letzte Schweigen“ noch das letzte Geheimnis übers Kino mit ins Grab nehmen wollte, dann wäre Kino: breite Leinwand (tote Punkte in Wohnzimmern oder auf Bettwäsche kommen so  besonders deutlich zur Geltung), immer wieder Flugaufnahmen über Kornfeld und Wald und Teich und das gross aufgesoundet, und vor allem, statt sich auf einen zentralen Konflikt zur Erzeugung und Beförderung von Kinospannung zu konzentrieren, statt sich für eine Hauptfigur zu entscheiden, lieber im Sinne des Boulevards diffus mal da mal dort erzählen und die Schauspieler, allesamt tv-proof, öfter betroffene und betretene Gesichter machen und ausgewählte Sätze wie folgende sagen lassen „Dieses Arschloch! Wir haben nicht mal eine Leiche. Mach das aus!“ oder „War das Ihre Idee, Sie Arschloch?“ oder „Herr Sommer, kümmern Sie sich endlich um das Quietschen der Schaukel. Das ist nervtötend“

My Son, my Son, whath have Ye Done? (Filmfest München)

Was Herzog mit seinem Protagonisten mit dieser Visage verbinden dürfte, das ist bestimmt „the real thing“ zu wollen und nicht wie die anderen Jugendlichen im Rafting Camp die Grenzen ihrer Fähigkeiten auszuloten. Da aber Hollywood, das den Film produziert hat, eher auf der Seite der Rekordsucht und der Suche nach den Grenzen der Fähigkeiten und nicht nach dem Real Thing anzusiedeln ist, so entsteht hier der Eindruck einer eigentümlichen Asymetrie zwischen der filmischen Aussage Herzogs und jener des kommerziellen Genres innerhalb dessen er diese tätigt. Diese Asymmetrie zwischen Spannung und Sperrigkeit äussert sich in gelegentlichem Beinah-Stillstand der Handlung, zum Beispiel in dem Zweier-Bild mit Zwerg oder darin, dass die Kamera sich ablenken und beeindrucken lässt durch eine riesige Felswand, unter der das Rafting Camp liegt oder auch durch das Wildwasser (Symbole für das Real Thing) oder durch ein hässlich-gelbes Polizei-Absperrband was demonstrativ vor der Kamera die Sicht für Momente verstellt, wobei der Zuschauer Zeit genug hat darüber zu sinnieren, wie weit vielleicht gerade so ein Absperrband auch ein Real Thing sei. Oder die trotzige Behauptung des Protagonisten angesichts zweier Flamingos, er sehe eine Herde rennender Strausse.

Eighteen (Filmfest München)

Ein cineastisch mit den Möglichkeiten der Skizzenhaftigkeit modernder Kameras, die einen Verzicht auf umständliche Beleuchtungsorgien und somit auf das Thema konzentriertes Arbeiten ermöglichen, gelingender  Balanceakt, den riskanten Kippmoment im Leben eines jungen Mannes, der einerseits noch Kind zuhause ist, andererseits bereits triebgesteuerter Liebhaber, einzufangen. Wobei offenbar die Strenge koreanischer Eltern sowie die Anforderungen der Schule zusätzlich destabilisierend wirken. Dass das Narrative an den Enden sorglos ausfranst,  scheint dem Gegenstand sogar neckisch angemessen.

Redland (Filmfest München)

Eine lange Meditation in Rot und zu Sitharklängen darüber, dass es weder Gut noch Böse gebe, mit beiläufig verhuschter Story erzählt und mit gelegentlichem Verschwimmen der Peripherie des Focus. Eine Art „Art Brut“ des modernen Kinos, nicht so grob und plump wie die neuesten deutschen Hinterkaifeck-Verfilmungen aber auch nicht so sophisticated, prägnant und abgehoben wie neuere Versuche von Godard oder von von Trier in der Nachfolge Rousseaus (Natur und Wald und Hirsch und Bach und Blut).

Journalistische Vergütungsregeln unexplained

Mein Journalistenverband hat mir heute einen Flyer zugeschickt, der vom Dachverband DJV herausgegeben wurde. Der Flyer ruft zur Solidarität unter freien Journalisten, vornehmlich bei Tageszeitungen, auf. Hintergrund sind die vom DJV und dju in ver.di für Freie an Tageszeitungen ausgehandelten Vergütungsregeln, die zum 1. Februar 2010 in Kraft getreten sind. Dem Flyer lag eine praktische Tabelle bei (geldbeutelgerecht vorgefaltet), in der man nachschlagen kann, wie man für seine Leistung bei welcher Auflage der Publikation entlohnt zu werden hat.

So heißt es zum Beispiel in der Kategorie „Nachrichten, Berichte“, dass man bei einer Auflage zwischen 25.000 und 50.000 für den Erstdruck 62-68 bekommen sollte. Oder dass einem für einen Leitartikel bei einer Auflage von über 200.000 151-165 zustehen.

Mehr steht da nicht. Dass es sich bei der Einheit für die Auflage um „Exemplare“ oder „Stück“ handelt, kann ich mir ja noch zusammenreimen, aber ob die mir zustehenden Summen Cent oder Euro bedeuten, ist mir ebenso unbekannt wie die Frage, ob diese pro Zeichen, Wort, Zeile, Absatz, Artikel, Arbeitsstunde, Arbeitstag oder sonstwas bedeuten. Rein theoretisch könnte es sich bei der Vergütung also auch um Käselaibe pro Schaltjahr handeln oder um Kinokarten pro Quartal.

Nun bin ich kein Tageszeitungsjournalist, und daher besonders unbewandert, was deren Bezahlung angeht. Andererseits arbeite ich schon seit 1997 in dieser Branche, und bisher wurde ich entweder nach Stunde bezahlt, nach einer Euro-pro-tausend-Zeichen-Formel oder pauschal nach dem bestellten Text in einer gewissen Länge.

Ich weiß, dass es früher bei den Tageszeitungen das Zeilenhonorar gab, was einfach zu bemessen war, weil die Spalten immer gleich breit und die geschriebenen Zeilen somit vergleichbar waren. Doch außer einer vor wenigen Jahren verstorbenen Kollegin, die bis zum Schluss auf analoger Schreibmaschine arbeitete und ihre Texte in der offenbar in Stein gemeißelten Zeilenlänge von 72 Zeichen (so meine ich mich zu erinnern) verfasste, kenne ich niemanden, der noch so arbeitet. Sie alle schreiben in Word oder Open Office und lassen dann die Software die Zeichen zählen. Bei manchen Redaktionen schreibt man auch einfach gleich ins Layout bei InDesign oder QuarkXPress und hat im Grunde keine Ahnung, wie lang der Text denn nun ist, wenn er fertig ist. Aber im Zeilenmodus abzurechnen, der seit der Abschaffung der Drucktypen de facto obsolet ist, ist wenn überhaupt nur noch nostalgisch.

Für meinereiner (freier Journalist für so ziemlich alles außer Tageszeitungen) ist diese Tabelle leider nicht hilfreich. Zum einen kenne ich ja die Einheit der Vergütung nicht, zum anderen wäre es aber schöner, wenn man diese obskure Berechnung mal offenlegen würde, damit man sie wenigstens selbst auf seine eigene Berechnungsformel umformulieren kann.

Schön, dass der Verband sich so sehr um seine Mitglieder kümmert. Schade, dass in diesem Fall offenbar der Tunnelblick auf Tageszeitungen und ihre intern sicher wohlbekannten Abrechnungsmodi vorgeherrscht hat. Schlimmer ist nur noch, dass die Online-Verwertung immer noch kostenlose Dreingabe für uns Journalisten ist und somit offenbar immer noch ein Stiefkind der Branche.

Ein ganz neues Leben (Filmfest München)

So kann ein Mensch ein schwieriger Mensch werden. Wenn er an das Wort des Vaters glaubt. Dieser Mensch ist Jinhee, ein Mädchen von neun Jahren. Sie wird vom Vater auf eine Reise mitgenommen. Doch daraus wird die  todtraurigschöne Geschichte einen Aufenthaltes im Waisenhaus,  eines hartnäckigen Widerstandes gegen die Unwahrheit von Vaters Wort und einer Freundschaft mit einem elfjährigen Mädchen, die aus einem Geheimnis besteht. Dies alles schnörkellos und ohne jenen besserwisserisch-anbiedernd-pädagogischen Untertext erzählt  wie er hierzulande Kinderfilmen allzu oft Ernst, Tiefe und Poesie raubt.

Unter Dir die Stadt (Filmfest München)

Hochhäusler hat mit seinem unbeherrschten Drang zum Design (von Klamotten, Ausstattung, Szenenbild, Dialogen und Figuren) die Chance vertan, deutsche Wirtschafts- und Finanzeliten glaubwürdig und damit kritisch darzustellen. Hier bashen lediglich Alphatiere ihre Texte souverän undifferenziert und der Film erbringt den Beweis, dass es nebst Analogkäse wohl auch den Analogfilm gibt. Als Scout einer grossen internationalen Produktion hingegen würde ich Hochhäusler sofort als Design-Berater anheuern.