Sicher, Kino macht so einiges mit einem, kann so einiges mit einem anstellen; vermutlich lifert sich der Zuschauer im Kino deutlich wehrloser dem Film aus als sich ein Leser einem Buch. Beim Lesen, scheint es, ist es leichter die Deutungshoheit der Wörter im Kopf zu bewahren. Sich den Bildern ausliefern, ist eine andere Sache; da kommt der Kopf nicht unbedingt an dagegen; es ist so ein Hülle an Informationen, an Input, der von der Leinwand auf einen einprasselt, da kommt man nicht so leicht aus. Ein in Babelsberg gedrehter Amiknaller nimmt sich das internationale Wirtschaftsganoventum vor. Ein Film aus den USA packt uns in süße Watte, lässt Liebeswelten aus einer kalten Zeit aufleben. Ein Franzose berichtet fiktional aus einem Künstlerleben, wie dieses dokumentarisch kaum je möglich gewesen wäre. Aus Marokko gibt es eine Annäherung an eine Sängerin, wie sie so im realen Leben kaum möglich wäre. Die Amis setzen, voraussichtlich erfolgreich, auf ein schon mal erfolgreiches, kämpferisches Coming-of-Age. Ein weiterer Ami wiederum ist vernarrt in eine Horror-Clownerie, wie sie einen schwitzen machen kann. Die Deutschen wiederum gehen ein Geschichtsthema, was nicht so schnell auserzählt ist, kopfig an, was wiederum seinen ganz eigenen Reiz entwickelt. Ein anderer Deutscher versucht, uns in sein unerledigtes Vaterproblem reinzuziehen, auch hier springen überraschende Reize raus. Ein Argentinier nähert sich auf bildlich höchst ausgetüftelte Art einem Postflieger, der eigentlich ein Autor war, an. Einen Italiener hat der pikante Zusammenhang zwischen möglicherweise vergiftetem Essen, jungen, attraktiven Frauen und strammen Nazis angetörnt. Auf DVD nährt sich ein französischer Film vom garantiertem Rühreffekt der Überwindung des enormen Gefälles von klassischer zu Popmusik. Am Fernsehen wickelte uns eine kaum von der Realität übertroffen werden könnende Geschichte aus der Südsee um den Finger. Die zwei Kumpels, die sich auf einem fränkischen Provinzflughafen rumtreiben, lassen Fantasien aller Art sprießen.
Kino
DER PHOENIZISCHE MEISTERSTREICH
Auch ein filmischer Meisterstreich
ON SWIFT HORSES
Oslo-Stories einige Jahre früher, im Westen der USA und im Schatten des Koreakrieges
DIE BONNARDS: MALEN UND LIEBEN
Der Film hält, was der Titel verspricht.
ALLE LIEBEN TOUDA
Eine eigenwillige, marokkanische Sängerin
KARATE KIDS: LEGENDS
Ein süffig erzähltes, heftiges Coming of Age
CLOWN IN A CORNFIELD
Horrorspektakel
BLINDGÄNGER
Geschichte, die jederzeit explodieren kann.
FRITZ LEHMANN, MEIN VATER UND ICH
Möglicherweise kaum lösbares Vaterproblem
SAINT-EXUPÉRY – DIE GESCHICHTE VOM KLEINEN PRINZEN
In der Ästhetik greift dieser wunderbare Film auf Inspiration durch Hokusai und Soulanges zurück.
DIE VORKOSTERINNEN
Und wehe, jemand hätte den Führer vergiften wollen, dann wäre es um die hübschen Frauen geschehen gewesen.
DVD
DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
Pop-Musik, Klassik, Brüder und schwere Krankheit
TV
PACIFICTION
Besser sind Glück und Melancholie der Südsee kaum zu schildern.
BEZZEL & SCHWARZ DIE GRENZGÄNGER AM FLUGHAFEN NÜRNBERG
Eindeutig: es ist nicht der erste Flughafen, den sie sehen und betreten.