In dieser Woche gibt es Kino satt, weil in München das DOK.fest beginnt, das allerdings kalte Füße bekommen habe wegen eines vorgesehenen Palästinenserfilmes, aber mit dem Thema kann man sich ganz schnell in Deutschland die Finger verbrennen oder in die Nesseln setzen, das Thema ist in Deutschland längst verbrannte Erde; das hat auch mit der Politik zu tun. Trotzdem würde stefe empfehlen: Hingehen! Es gibt genügend Themen, mit denen man sich ernsthaft beschäftigen kann und die Einblicke gewähren, die man nur so und nicht anders erhalten kann. Einblicke erweitern den Horizont und je weiter der Horizont, desto weniger allergiebehaftet sollte ein Umgang mit heiklen Themen möglich sein. Und wer das DOK.fest wegen der Rücknahme eines Palästina-Filmes boykottieren möchte, der findet bei den üblichen Filmstarts noch genügend Spannendes. Es ist eher selten, dass ein deutscher Film fast ebenso reif und mündig daherkommt wie ein französischer; das ist diese Woche so. Und bei beiden Filmen geht es um? Jawohl, die Liebe. Kindergeschichten haben in der deutschen Filmkultur eh schon einen besseren Stand, erst recht, wenn sie generationenüberbrückend arbeiten. Ein Raub- und Märchentier kehrt umstritten nach Deutschland zurück und ein Film bietet dazu eine Diskussionsgrundlage. Ein animierter Kinderfilm lässt den Nachfahrn eines literarisch berühmten Opas purzeln und rasen und purzeln in modernem Investitionskontext. In Hollywood fühlt sich eine mit dem Risiko spielende Berufsgattung nicht genügend anerkannt. Und in Deutschland rechnet ein Roadmovie mit der sicheren Bank des Genres. Auf DVD gibt es eine europäische Verwechslungskomödie, ein verhirntes, deutsches Wissenschaftskritikmovie, eine deutsch-schottische Liebesgeschichte und ein Amifilm beobachtet die Hierarchiespiele in Gruppen junger Frauen. Bei den Öffentlich-Rechtlichen wurde ein spannender Film abschreckend angekündigt und nicht anders erging es dem aufmerken lassenden Porträt über eine vorbildliche Mitbürgerin. Das DOK.fest München nimmt heute volle Fahrt auf.
Kino
ZWISCHEN UND DAS LEBEN – HORS SAISON
Gibt es das: Pause vom Leben? Ist eine Luxusreha der Ort dafür? Oder fängt da gerade das Leben wieder an zu sprudeln?
WAS VON DER LIEBE BLEIBT
Mündige deutsche Beziehungsgeschichte; das deutsche Kino gereift.
MAX UND DIE WILDE 7 – DIE GEISTER-OMA
Wenn die Generationen zusammenspannen gegen Schlossgespenster und mehr.
IM LANDE DER WÖLFE
Die Frage der Entnahme braucht Entscheidungsunterlagen.
DAS GEHEIMNIS VON LA MANCHA
Wenig geheimnisvoll: der böse Investor und Vertreiber.
THE FALL GUY
Hollywood will einer gesichtslosen Gattung Gesicht verleihen.
MORE THAN STRANGERS
Roadmovie. Letztlich bleiben sie sich trotz der Enge in einem PKW fremd. Wozu der englische Titel?
DVD
MONSIEUR BLAKE ZU DIENSTEN
Verwechslungskomödie
DIE THEORIE VON ALLEM
Ok, kann vorkommen, bei so totalem Theorieanspruch: sich zu übernehmen.
MEAN GIRLS – DER GIRLS CLUB
In der Gruppe wähnt sich der Mensch sicher – und nicht direkt verantwortlich.
FALLING INTO PLACE
Wenn auf menschenleerer Straße ein Mann und eine Frau rumalbern.
TV
DIENER DER DUNKELHEIT
Also kein Bericht über die Dunkelheit, sondern über zwei, die Licht hineinbringen sollen.
LEBENSLINIEN: NORMLOS GLÜCKLICH
Der Film ist deutlich besser als sein irreführender Titel.
Filmfest
DOK.fest München 2024
Von exotisch bis vielfältig und grundsätzlich