Von Dingen und Menschen
Dinge spielen die zentrale Rolle in der Arbeit der Protagonisten in diesem Dokumentarfilm von Susanne Weirich und Robert Bramkamp. Es ist dies ein Wust an Dingen, die sie sammeln, katalogisieren, womöglich nach Themen ordnen, aufbewahren und verleihen. Ihre Kunden sind die Bühnenbildner und Ausstatter von Filmen.
Die Menschen, die sich um diese erst mal zusammenhanglosen Dinge kümmern, das sind die Mitarbeiter von drei Filmfundi, des Requisitenfundus Studio Babelsberg, des Fundus delikatessen sowie des Fundus FTA Props.
Den Dokumentaristen ist die Begeisterung für ihr Sujet anzumerken, nicht nur mit dem kleinen, mechanischen Goldfisch, den sie immer wieder durch die Dingewelt düsen lassen, auch mit der eingewebten fiktionalen Story von der Doktorandin für postkoloniale Studien (Thelma Buabeng), die sich um die Geschichte des Bildes von der afrikanischen Frau, die eine Uhr hält, dreht; auch dadurch, dass sie mit irre kurzen (vielleicht ist der Hinweis auf § 51 UfhG im Abspann der Grund dafür) Filmzitaten, die toten Gegenstände der Fundi in den lebendigen Zusammenhang von Kino- oder Fernsehfilm stellen.
Der Enthusiasmus der Filmemacher zeigt sich aber auch in den spontanen Fragen, die sie ihren Protagonisten stellen oder in der fröhlichen Händel-Musik, die sie immer wieder phasenweise auf der Tonspur einspielen.
Eine Welt der toten Dinge, die einen (hier: filmischen oder fernsehhaften) Zusammenhang brauchen, um für einen kurzen Moment den Glanz der Leinwand oder des Bildschirmes zu erleben, und die von den Schauspielern mal respektvoll mal ignorierend bis verächtlich behandelt werden.
Und dann wissen die Dinge selbst immer noch nicht, ob es sich bei diesem Zusammenhang um einen üblen Dritt-Reichs-Propagandafilm (Kolberg), einen internationalen Arthouse-Hit (Spencer), einen DDR-Kinofilm (Paul und Paula), eine Fernsehserie (Großstadtrevier), eine deutsche Daily Soap (Verbotene Liebe), einen deutschen Kinoerfolg (Sonnenallee) oder eine Internetserie (Babylon Berlin) handelt.