Adam

Steinernes Herz

Abla (Lubna Azabal) ist eine aparte Frau, aber sie hat keine Freude im und am Leben; ihr Herz wirkt versteinert; sie ernährt ihr Töchterchen Warda (Douae Belkhaouda), indem sie selbsthergestelltes Gebäck auf die Gasse hinaus verkauft, auch dieses ohne Liebe hergestellt. Ihrem hochanständigen, bodenständigen Verehrer Slimani (Aziz Hattab) zeigt sie die kalte Schulter.

Dann tritt die hochschwangere Samia (Nisrin Erradi) in ihr Leben und die Versteinerung gerät in Erosion. Samia kommt vom Land, arbeitet dort als Friseuse. Die Schwangerschaft ist ungewollt. Einen Vater gibt es nicht. Ihre Absicht ist es, das Kind in der Stadt zu gebären und umgehend zur Adoption frei zu geben.

Maryam Toozani fängt ihren berührenden Film mit Samia an. Sie geht in der Stadt von Tür zu Tür und klopft an. Sie sucht eine Stellung, sie ist bereit im Haushalt mitzuhelfen, sauber zu machen, aber auch als Frisöse würde sie selbstverständlich arbeiten. Es schmerzt. zu sehen, wie sie eine Abfuhr nach der anderen kassiert.

In beschaulichen, ruhigen Bildern erzählt die Regisseurin die schwierige Annäherung zwischen Samia und Abla. Dabei spielt das kleine Töchterchen eine Rolle als Katalysator. Hat Abla bis jetzt nur Mseten verkauft, so stellt Samia plötzlich Rziza her, schwieriger und anspruchsvoller, aber desto begehrter ist dieses Gebäck. Kleine Glücks- und Erfolgsgeschichte.

Der Film lässt einen verwundern darüber, warum die einfachsten Dinge im Leben oft die schwierigsten zu sein scheinen. Warum ist es so schwierig, einen Menschen in sein Leben zu lassen, wenn doch genügend Platz da ist und dieser andere Mensch zudem ein Mensch in einer schwierigen Situation ist? Was muss ein Mensch an Unglück erlebt haben, dass er eine bestimmte Musik nicht mehr hören kann? Was muss ein Mensch erlebt haben, dass er so keine Offenheit mehr für das Leben von anderen Menschen hat? Wobei hier Mensch jenseits der geschlechtlichen Differenzierung zu lesen ist. Oder auch die Frage: wie kann sich ein Mensch so auf sein Unglück fixieren und festlegen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert