Sind unsere Dörfer noch zu retten? (ARD, Montag, 8. November 2021, 2015 Uhr)

Wischimasch

Dass die ARD eine dreiviertelstündige Sendung ins Hauptprogramm setzt, die sich mit dem tiefgreifenden gesellschaftlichen Problem der wachsenden Diskrepanz der Lebensverhältnisse zwischen Städten und ländlichem Raum beschäftigt, ist löblich. Dass das eigens erwähnt werden muss, ist bedauerlich, gehört doch die Lebendigerhaltung der Demokratie zu den vornehmnsten Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunkes. Der selbst wiederum durch seine Finanzierung mittels sozial unfairer überproportionale Belastung der einkommensschwachen Haushalte zur wachsenden Ungleichheit der Verhältnisse beiträgt.

Diese wachsende Ungleichheit ist es auch, die auf der politischen Ebene in der rasanten Karriere der AfD sichtbar wird. Darauf wird an einer Stelle dieses Features von David Holland auch hingewiesen.

Schade ist es, wenn schon in dieser Hauptsendezeit, dass es ein Wischiwaschi-Feature geworden ist. Von allem etwas, nichts richtig; die Art von Fernsehen, die den Zuschauer passiviert statt ihn an seinem demokratischen Äderchen zu kitzeln.

Der Zuschauer wird überschüttet mit Zahlen, jeder Menge Tabellen. Holland will von allem etwas reinpacken, die Probleme des ÖPNV im ländlichen Raum, das Thema des Landarztes, das Thema des Bürokratismus, der Milliarden Fördergelder ungenutzt liegen lässt, aber auch positive Beispiele von initiativen Bürgern oder Bürgermeistern. Und die üblichen Statements von Fachleuten, Professoren, Blabla.

Es ist keine aufrüttelnde Dokumentation. Sie erwähnt es zwar, aber sie macht es nicht deutlich genug, wie verheerend diese zunehmende Verungleichung der Lebensverhältnisse auf das Land und die Demokratie sich auswirken. Wenn die ARD mutig wäre, dann sollte sie sich trauen, ebenso prominent Filme ins Programm nehmen wie Wir alle. Das Dorf. oder Landretter, die sich engagierten Bürgerinnen und Bürgern widmet, die andere auch animieren können, aktiv zu werden.

Von diesem Film wird man eher abgeschreckt vom unterbemittelten ländlichen Raum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert