Lebenslinien: Janosch – Ja ist gut, nein ist gut (BR, Montag, 8. März 2021, 22.00 Uhr)

Unbedarft 

Hier schlackert einem die Diskrepanz zwischen dem süß-bösen Werk von Tigerenten-Janosch und dem Lebenslinienfilm über ihn von Joachim Lang schmerzhaft um Augen und Ohren. 

Joachim Lang hat ein schwer konsumierbares Szenen- und Bilder-Konglomerat zusammengeschustert an gesprochenem Oberlehrerinnenkommentar, an unbedarften Fragen an den Progtonisten („Hast Du abgemalt?“, „Gab es viele Schmuggler?“), an Begehungen von vergangenen Orten im Leben des Künstlers (öffentlich-rechtliches Reisebudget nach Polen, ehemals Schlesien, Teneriffa, München, Oberbayern, Norddeutschland) und diesen Mix unterlegt mit Zigeuner-Jazz-Sound-Versuchen.

Für das, was Janosch erzählt, sind die Reisen eher störend, gegenüber den Grausamkeiten und Brutalitäten, die er selbst erlebt hat in seiner Jugend, sind die Örtlichkeiten nichtssagend; dabei gibt er möglicherweise einen Schlüssel zu seinem Werk. 

Verwunderlich ist, warum Janosch sich zu so einem Feature hergibt; laufen seine Bücher nicht mehr so gut? Braucht er PR? Irgendwie schafft der Film es nicht, den Künstler als Person einem näher zu bringen; Janosch ist auch nicht der begnadete Selbstdarsteller-Promi; das macht ihn zwar sympathisch, aber die Lebenslinien über ihn keinen Deut besser; Janosch erweckt sogar den Eindruck, als empfinde er den Film als lästige PR-Aktion, der er sich murrend fügt. 

Was hat sich Zwangsgebührentreuhänderin Christiane von Hahn dabei gedacht, wie sie das Zwangsgebührengeld für den Beitrag freigegeben hat? 

Rote Karte des Zwangsgebührenzahlers!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert