Der internationale Wettbewerb des DOK.festes München 2020 bringt eine Mischung unterschiedlicher methodisch-thematischer Ansätze des Dokumentarfilmes. Der politische Dokumentarfilm über den bröselnden Mittelstand in den USA, über ein mexikanisches Staatsverbrechen und über Straßenkämpfe in Hong Kong. Der reizvoll cinéphil-essayistische Dokumentarfilm, der Dokumentarmaterial montiert um Literatur zu bebildern, eine Filmemacher-Biographie zu schreiben, die Auseinandersetzung mit dem Tod zu führen oder die eigene Mutter als cinésynthetisierte Frau zu erfinden; aber auch die Künstlerin, die sich selbst zum Dokumentarmaterial macht, sei es als Malerin mit krasser Krankheit (in Norwegen) oder als Tänzerin mit bewegt-bewegender Vergangenheit (in Ungarn). Pittoreske Außenseiterthemen als Stimmungsbilddokus wie Zwangsumsiedlung von Roma in Rumänien oder einer Minderheit in China; die Mäuschendoku über die Erziehung holländischer Punks auf dem Bauernhof oder Eintauchen in den unteren Rand der Gesellschaft in Persien gleich zweimal als mordende Frauen im Knast oder als drogenabhängige Prostituierte im Obdachlosenheim. Schließlich der Aufarbeitungsfilm als Befragungs- und Stimmungsbildfilm, der in Chile Menschen besucht, die Teil eines brutalen Systems gewesen sind.
Der Tod, das sind Flitterwochen mit einem Hongkong-Star!
Rumänischer Versuch, eine eigenwillige Romafamilie zu integrieren.
Die Komplexität der Frau.
Erfinden einer Mutter – aus dem kanadischen Filmarchiv.
Ungesühntes, unaufgeklärtes mexikanisches Staatsverbrechen an Campesinos.
Literaturverfilmung als Portrait einer Insel.
Bröselnder Mittelstand in den USA.
Erdbebenbegründete Zwangsumsiedlung von Minderheit in China.
Persischer Frauenknast.
Kunst und Anexorie – tiefhuman bildstark.
Niemand kann das irgendwo lernen: damit umgehen, dass man eine furchtbare Vergangenheit in einem Zwangssystgem gehabt hat.
Reißerische Frontreportage des Kampfes um die Demokratie.
Vom Abschaum Teherans – nicht im Sinne der Mullahs.
Selbtdarsteller für Mäuschenkamera oder Punkploitation.