In einer Bar in Mexiko (Filmbuch)

Autor Rainer Boller (Wilder Westen Made in Germany) platziert seinen Leser in einen wohligen Sessel in einer mexikanischen Bar. Den Whisky oder besser den Margarita oder den Tequila, die Tortillas und die Enchiladas muss er sich schon selber besorgen, ist aber auch gar nicht nötig in der dicht genre- und anekdotengeschwängerten Atmosphäre, die Boller mit seinem Buch herstellt.

Das ist eine ganz eigene Gattung: Er lässt über das Motiv der mexikanischen Bar legendäre und weniger bekannte Filme, wie Film Noir, Western, Abenteuerfilm, Revue passieren, in denen Szenen mit einer mexikanischen Bar vorkommen, auch wenn die ab und an in den USA gedreht worden sind, denn die mexikanische Zensur war streng und wollte unbedingt, dass die Filme ein gutes Bild des Landes verbreiten.

Man kann sich den Autor am Tresen sitzend vorstellen und aus seinen langen Reisen durch die Filmgeschichte und durch Mexiko munter erzählen hören. Er verfügt über einen enormen Anekdotenschatz, den er sich aus Archiven der unterschiedlichsten Art, aus Schauspielerbiographien, aus Gesprächen mit an den Filmen Beteiligten oder Verwandten von Berühmtheiten oder mit Berühmtheiten selbst, aus Drehbüchern, Korrespondenzen, Sichtungs- und Drehberichten zusammengesammelt hat, eine unerschöpfliche Kiste und dazu gibt er auch noch die Credits der Filme an und immer auch wieder Kritiken, da wird auch mal eine besonders witzige (deutsche) Synchronisation gelobt oder über verwechselte Filmrollen bei der Premiere berichtet.

Zudem stellt er einige der Protagonisten in knappen Biographiepunkten vor. Es ist eine Welt, in die sich trefflich versinken lässt, so fern und so nah zugleich oder wie man auch sagen könnte, Lektüre zum Abschalten ganz ohne Weltflucht oder Eskapismus. Denn es ist immer wieder das Menschliche, was fasziniert, sowohl im Film als auch hinter den Kulissen.

Widrige Drehbedingungen, Isolation im Dschungel. Wenn beim Dreh mit Richard Widmark plötzlich ein richtiger Kampf mit einem Dobermann oder gar einer Boa Constrictor wird – Widmark, der sich selbst als „zweite Garnitur“ bezeichnet.

Wenn Humphrey Bogart um die Teilnahme am „Transpacific Yacht Race“ mit seiner Yacht Santana bangt, weil der Dreh am „Schatz der Sierra Madre“ mit John Huston sich hinzieht und hinzieht. Oder Mitchums höchst distanzierter Blick auf Hollywood oder wie Humphrey Bogart skeptisch über Schauspielerpreise denkt (es müssten ja alle die selbe Rolle spielen, um Vergleichbarkeit herzustellen): „Akademie-Preise sind Schaumschlägerei für die Öffentlichkeit“.

Dann die Info, dass der Autor nach einer Begegnung mit Jane Russel auf die Idee mit diesem Buch kam. Aber auch cineastische Wunder, wenn Robert Rodriguez in zwei Wochen für 7′ 500 Dollar einen Film dreht, der über 2 Millionen einspielt.

Andererseits die Äußerung von John Payne, der das Drehen nur als lässigen Brotjob ansieht: „ Ich habe meine Filmarbeit nie richtig ernst genommen. Alles war eine Art Spaß. Ein einträglicher Beruf.“. Bunuels heidnischer Spaß, sein Team im Dschungel in Panik zu versetzen.

Dann die Liebesaffären oder katatrophale Drehbedingungen. Oder der ewig geheimnisvolle Autor B. Traven, ein Deutscher, der in Mexiko lebte. Und immer wieder die Zensur in Hollywood und dann auch noch in Mexiko.

Zwischendrin fügt Boller aktuelle Reisetipps zu von ihm erwähnten Drehorten bei. Das ausführlichste Kapitel ist jenes über John Hustons „The Treasure of Sierra Madre“, bei dessen Dreh „alle spürten, dass ein außergewöhnlicher Film entstehe“.

Erhältlich über den Mühlbeyer Filmbuchverlag.