Peter Lindbergh – Women‘ s Stories

Im Film von Carlos Sauro über den Architekten Renzo Piano gibt dieser seinen Neid auf die Fotographie zu, die den Moment für immer einfange.

Das wird verständlich und nachvollziehbar spätestens in diesem Film von Jean-Michel Vecchiet über den Fotographen Peter Lindbergh; eine wahre Sturzflut von Bildern des Hungers nach Einfangen des Lebens, der Liebe, der Wahrheit, des Momentes.

Jean-Michel Vecchiet kennt Peter Lindbergh lange, war oft am Set bei Shootings, durfte dokumentieren, wozu er Lust hatte, nur für Statements war Lindbergh nicht zu haben.

Aber die Bilder und eine Masse an Archivfootage erzählen genug, erzählen von einem Foto-Adrenalin-Junkie, der die Models zu extremer Schauspielerei antreibt, der sie in aufwändigen Settings agieren lässt, der seine Kamera wie mit einem Maschinengewehr Salven abschießen lässt (das verstärkt die Tonspur noch), der seine Models nie erstarren lässt, sondern sie in ständiger Bewegung hält, mal ganz langsam eine Drehung machen oder mit einem Mann, der auf sie einredet, mitten durchs Gewühl von L.A. gehen lässt.

Die Tonspur übernimmt diese Heftigkeit und Intention der Emotion, dieses Hungers nach Leben.

Der Film geht in etwa chronologisch vor. Vecchiet lässt mehrere Frauen, die näher mit Lindbergh zu tun hatten oder haben, zu Wort kommen. Er wendet selbst die Lindbergh-Methode an; nie wirken die Statements wie Statements, das kommt gut. Es sprechen Models, Geliebte, Schwester, Agentin. Lindbergh wird charakterisiert, als Macher der Models zu Topstars, die gerade ihre Natürlichkeit auszeichnet.

Sein Leben fängt noch im Krieg an. Die Mutter flieht mit dem Baby aus Polen ins Allgäu. Schule ist nichts für ihn. Die Lehrer erfinden für seine Leistung die Note 8, wobei 6 schon für absolut ungenügend steht.

Lindberghs Leidenschaft kennt keine Grenzen, wenn er fotografiert, wenn ihm etwas gelingt, wenn er seine Models animiert; aber er kann auch frustriert sein, wenn an einem großen Set, das auf eine Ufo-Ankunft wartet, keine Atmosphäre aufkommt. Er will gute Stimmung haben; das übeträgt sich.

Woher kommt das Wunder dieser Energie, dieser schier endlosen Begeisterungsfähigkeit? Der Film versucht gegen das Ende eine Antwort mit einem Blick zurück zum Krieg, nach Polen. Hier kehrt im furiosen Umgang mit explodierender Bilderwelt aus extravagentestem Footage des und über Peter Lindbergh Nachdenklichkeit ein.

Ein kleiner Makel scheint mir die Besetzung des Sprechers, der auf Deutsch ein paar Lindbergh-Zitate einliest, hört sich an wie ein braver, ordentlicher Schulbub, was Lindbergh ja gerade nicht war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert