Nach Zonda: Folclore Argentina präsentiert Carlos Saura einen weiteren Film á la „Fine Art of Movies“ zu spanisch-lateinamerikanschem Tanz und Gesang, wieder in der edlen, abwechslungsreich gestalteten Studioatmosphäre wie ein preziöses Handbuch, diesmal zum Jota. Über diesen schreibt er zu Beginn des Filmes:
„The „“Jota“ belongs by rights to the province of Aragon, but it is also presents throughout most of Spain, Latin America and the Philippines.
This vigorous and rhythmic genre of song and dance has attracted the attention of such prestigious composers as Liszt, Saen Saens, Massenet, Ravel, Glinka, Granados, Albéniz, Tárrega and Bretón.
Where does it com from? Most believe it has Arab and Oriental influences, and that the word „Jota“ comes from the Arabic „Xotar“: to jump.
Akin to Fandango and the „Bolera“school, ist clearly related to Flamenco.“
Es ist ein Hochgenuss, Saura, einem profunden Kenner der spanisch-lateinamerikanischen Kultur und einem Hochschätzer dazu, zuzuschauen, wie er eine fesselnde Nummernshow mit Ansagetiteln daraus arrangiert, immer im Ambiente einer Studiobühne, die für jeden Gesang, jeden Tanz, jede Musik variabel gestaltet wird, mal gibt es Aquarellzeichnungen auf den Projektionsflächen, mal tauchen dahinter Musiker auf, mal läuft ein Stück filmgeschichtlicher Footage, es gibt Seniorentanz und ab und an ist auch ein Publikum zu spüren, zu hören, einmal unterhalten die sich sogar – inszeniert – über den Film „Nobleza Baturra“ von Florián Rey von 1935.
Oder es sitzt eine Lateinklasse vor einem Lehrer und soll „rosa“ deklinieren; über die drei Seitenwände wird dabei Archivmaterial vom spanischen Bürgerkrieg in dreifacher Ausführung laufen; ein Bürgerkrieg, der mit der anschließenden Franco-Diktatur bis heute nicht aufgearbeitet ist – zu dem Thema kam eben erst ins Kino die Dokumentation „Franco vor Gericht: das spanische Nürnberg?“ Dazu läuft der Song „rosa, rosae“ – eine tief beeindruckende Sequenz.
Manchmal geht es auch lustiger zu oder es gibt reine Orchesternummern, eine Tanzschule kommt eingangs vor, es gibt Silhouettentanz bis hin zum finalen El Pueblo en Fiestas, das große Fest mit Masken zum Schluss.
„Der Rhythmus des Jota erreicht Dein Herz.“