Die Besucher (Filmfest München)

Ein Exemplum wird uns hier von Constanze Knoche, die mit Leis Bagdach zusammen auch das Buch geschrieben hat, vorgeführt, welches uns aufzeigt, wie verlogen und kaputt Familie doch sein kann. Für alle, die es noch nicht wussten. Ob die, die es noch nicht wussten, allerdings ins Kino gehen werden, um das zu erfahren, dürfte fraglich bleiben, und die die es eh wussten, die wissens ja schon.

Denn Constanze Knoche tut ja nicht so, als ob sie uns unbedingt eine ganz ungewöhnliche, spannende Geschichte erzählen will. Zum Beispiel, es war einmal ein Mann um die 50, der schnaufte schwer und musste sich Insulin spritzen. Der machte sich vom Land auf in die Stadt, um seine Kinder zu besuchen, zu denen er offenbar wenig Kontakt hatte, um sie dann zusammenzurufen und ihnen eine Erklärung abzugeben. Denn er lebte in der Ex-DDR und war dort schon in einem Chemiekombinat in guter Position beschäftigt, das aber nach der Wende an einen Investor aus Frankreich verkauft worden ist und die Schweine, die haben dann genau die Leute noch behalten, die über das gewisse Know-How verfügten und haben sie ausgequetscht und diese anschließend entlassen. Das war eben vor noch nicht allzu langer Zeit und die Kinder wussten das noch nicht. Und auch seine Frau, von der er getrennt lebt, taucht auf bei diesem Familientreffen.

Das Fazit der Erklärungen des Vaters ist, noch bevor der Salat gegessen wurde oder der Wein getrunken, dass es mit der finanziellen Unterstützung der Kinder nicht mehr klappen wird. Dann verlässt er die Versammlung noch bevor ein Konflikt ausbrechen kann. Seine Ex-Frau begleitet ihn, um ihm zu gestehen, dass sie zum Nachbarn Hans bereits seit die Kinder ausgezogen sind, ein Verhältnis hat.

Der Papa bricht auf der Straße zusammen, landet per Sanka im Krankenhaus. Beschützerinstinkte erwachen in der abtrünnigen Ehefrau. Beide verbringen eine Nacht im Hotel. Kurz vor die Regie aus der Szene ausblendet, berühren sich die beiden nebeneinander im Bett liegend noch an den Händen.

Die Kinder sind alarmiert über den plötzlichen Abgang (oder über die Info?). Fahren nach Hause und betreten das leere Elternhaus. Wie die Eltern zurückkommen, schlafen sie alle friedlich und provisorisch in einem Zimmer nebeneinander.

Bis dahin gab es viele Zweiergespräche in unterschiedlicher Besetzung. Zu den Kindern kommen noch Freunde oder Freundinnen hinzu. Die eine Tochter bumst ihren Professor. Die Gärtnerin mit dem Gärtner. Und der Alibistudent, der das Studieren längst hat Sausen lassen, lebt mit einer Frau zusammen.

Die Frage ist, ob diese Geschichte nun so dringend erzählt werden muss. Für mich liest sich das eher wie eine zwar gründlich und sorgfältig betriebene Vorarbeit zu einem Film, zu einem möglichen Drama. Der Versuch, individuelle Biographien zu erfinden, die Familie zu konstruieren. In der Performance kommt sie allerdings genau so konstruiert und konstruiert besetzt daher. Sie geben sich Mühe, die Sätze gut zu bringen, den Aufzeigesätzen und -szenen dramatisches Gewicht zu geben. Die Figuren sind ja so gebaut, dass sie keine gemeinsame Zukunft haben können, doch von der realen Performance her scheinen sie auch keine gemeinsame Vergangenheit zu haben. Aber über die gemeinsame Zukunft möchte der Papa sprechen. Drum wirken die Szenen gelegentlich wie Trainingsszenen von Schauspielern, weil die verbindende Geschichte der Figuren fehlt. Die besteht lediglich in der Behauptung, dass sie einmal eine Familie gewesen sind.

Es ist das alte Drehbuchproblem, wenn man nur aufzeigen will, wie mühevoll auch immer, wie schlecht eine Sache ist, dann vergisst man vor lauter Zeigefinger, die Konflikte zu analysieren. Die sind aber das, was einen Kinofilm spannend macht. Und nicht eine Auslegeordnung von Unglücken und Erfolglosigkeiten und Versagen.

Hier erinnert der Kinobesuch eher an trockenes Aktenstudium. Es wird auch auf jede Herzlichkeit, auf jeden Humor, auf jeden Geruch der Figuren verzichtet. Sie kommen aus der Garderoben und bringen ihre eingeübten Sätze. Gut eingeübt. Solche Filme haben etwas Infosendunghaftes. Verbraucherinfosendung über die Gefahr, die in der Familie lauert. Wie falsch es da so laufen kann. Wie leicht man sich in so einer Veranstaltung belügt.

Ein Kino, was auf alles Lebensglaubwürdige in der Performance verzichtet. Verzicht auf die Herausarbeitung der brisanten Eigenschaften der Figuren, die die Dramatik am Laufen halten. Papierfiguren. Präsentation eines problematisch reduzierten Menschenbildes, die sogar die Assoziation von Filmplanwirtschaft hervorgerufen hat.

Der alte Herr Fischer ist der Nachbar.
Besetzung: lauter Schauspieler ohne Ecken und Kanten.
Stereotype Sätze: Man kann mit Papa nicht reden, er war schon immer so. So ein Satz ist in jedem TV-Drehbuch garantiert unbeanstandet unterzubringen.
Die Schauspieler entwickeln keine private Activities, sie sind ja nur gecastet, um diese Problem zu besprechen, zu zeigen, wie kaputt, wie verlogen Familie sein kann. Sie sind Sinntafelträger. In diesem sind sie sehr sachkonzentriert.
Wo ist meine Tanne, fragt die eine Tochter bei der Rückkehr ins elterlich Haus?
Hier wäre zu fragen, wo ist der Kinogeist?

2 Gedanken zu „Die Besucher (Filmfest München)“

  1. Der Autor der Rezension hat offenbar wenig Ahnung von der Lebenswirklichkeit. Der Film hält sich erstaunlich genau an die Realität, gerade was die Dialoge angeht. Was stört, ist der die Konflikte glatt bügelnde versöhnliche Schluss. Als wären am Ende doch die Ideen ausgegangen. Interessant wäre es zu wissen, wie die raue Wirklichkeit gemeistert wird. In der Tat: DAAD Ende ist erst der Anfang.

  2. DAAD scheint so ein typischer Drehbuchwerkstatt-Lehrsatz zu sein; aber gar nicht übel, deutet er meiner Meinung nach doch darauf hin, dass jedes Leben in einen Gesamtzusammenhang eingebettet ist; was ich mit dem Grundkonflikt einer Figur meine; wenn aber dieser DAAD fehlt, dann heißt das doch, was ich eben hier bemängelt habe, wobei ich der Arbeit an den Dialogen durchaus Sorgfalt attestiert habe, dass Figuren nur dazu da sind, beispielsweise ein Thema zu illustrieren (hier: wie kaputt Familie sein könne), was ich für die Kinospannung tödlich finde; womit ein Film was Lehrhaftes bekommt und allenfalls für Schulungszwecke oder Diskussionsabende zu einem bestimmten Thema dienen kann. So verwundert es folglich nicht, dass den Autoren, wie Sie bemerken, offenbar am Ende die Ideen ausgegangen sind, das ist meiner Meinung nach eben kein Zufall.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert