Fallen – Engelsnacht

Engel sind hier nichts Süßliches, sind keine kitschigen Barockputen. Sie sind handfest fleischlich mit Flügeln bewehrt und wehe wenn sie losgelassen werden und vorm computeranimierten, surrealen Himmel rumsausen, da wirken sie nicht minder gefährlich als große Raubvögel, Adler, Geyer.

Engel sind hier das Produkt religionsphilosophischer Erwägungen, sie sind dem Teufel näher als dem lieben Gott, aber sie sind nur Liebessehnsüchtige, ein Fixierbild, eine Materie gewordene Idee und Bebilderung vor mystizistisch surrealem Hintergrund der Umwälzungen des Coming of Age von Lucinda (Addison Timlin), des Verlangens, mit einem anderen Menschen eins zu werden, um so in den Kreislauf des Vergehens und Wiederkehrens, der Reinkarnation, der Wiedergeburt der Liebe einzuschwenken, in dem alles enthalten ist und auch noch in Konflikt kommt mit Déja Vues.

Alles bekannt und doch aufregend neu. Das Gedächtnis der Menschheit, auch in den Bildern der Religion oder der Ahnen und sowieso in Büchern. Auch dass der Kuss zum Traumman gefährlich ist. Küssen kommt vor dem Fall beim Engel.

Die Örtlichkeit, in der diese Gefühle und Bilder ungezügelt expandieren können, ist ein Internat, die „Swords & Cross Academy“. Hier sollen schwierige, nicht auf Anhieb in die Gesellschaft und ins Erwachsenenleben integrierbare Jugendliche Betreuung und Halt finden, Orientierung.

Regisseur Scott Hicks schildert das nach dem Buch von Michael Arlen Ross, Kathryn Price + 2 nach dem Roman von Lauren Kate nicht realistisch sondern stilisiert, symbolhaft aufregend gemäldehaft.

In Kunst, Religion und Kampf (Fechten) sollen die Engel ausgebildet werden. Die Figuren sind typisiert vom Schulleiter bis zur Religionslehrerin, aber keinesfalls billig klischeehaft. Es gibt die böse, dunkle Schülerin (Daisy Head als Ariane Alter), es gibt den blonden jugendlichen Helden (Jeremy Irvine als Daniel Grigori) und den dunkelhaarigen (Harrison Gilbertson als Cam Briel) und Lucindas ganz und gar menschliche Freundin Penn (Lola Kirke), die wegen mangelnder Fachkenntnise der Schulleitung Zugang zum Computersystem mit den Files über die Schüler und die Lehrer hat.

Es gibt nächtliche Aktivitäten in den Fluren und Zimmern, Partys im Freien oder in der Disco, wilde Motorradfahrten, es gibt einen Bibliothekbrand, einen Toten (Leo Suter als Trevor), eine großen, steinerne Engelsfigur, die vom Dach fällt. Und es gibt die Schatten, die Lucinda begleiten, quälen, beunruhigen.

Es gibt die Bibliothek, die nicht weniger surreal wirkt als alle anderen Settings auch. Dagegen gibt es die Konzentration auf die Hauptfigur, auf Lucinda, die mit eisernem Willen zu sich selber finden will und sich von keiner noch so cineastisch wirkungsvollen Verfremdung der Realität abbringen lässt, ihren Weg zu gehen, ihrer Bestimmung zu folgen.

Allerdings lässt die disziplinierte deutsche Routinesynchro keinerlei Schatten spüren, wirkt wie ein biederer Klotz TV-Realismus‘ inmitten dieses hochkünstlerischen, unwirklich ausgeleuchteten Filmgemäldes, dieser Bilderemanation eines mystischen Surrealismus‘.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert