False Advertising in Filmtrailern?

Der mir sonst als Apple-Kolumnist bekannte David Pogue weist in seinem Blog bei der New York Times auf einen zugegebenermaßen wirklich befremdlichen Zustand hin: Den Unterschied zwischen Trailern und dem dazugehörigen Film.

Cineasten wissen natürlich schon lang, daß der Trailer oft die besten Szenen eines Films vorwegnimmt, in manchen Fällen sogar das Ende verrät (diese Art Fauxpas stammt wohl aus einer Zeit, in der die Allgemeinheit noch nicht bildgenau vorspulen konnte, da nahm man es wohl nicht so genau mit den Spoilern) und in noch selteneren Fällen gar besser ist als der Film selbst. Wie oft habe ich mich wegen des Trailers auf einen Thriller gefreut und mußte dann ein Drama durchsitzen oder ähnliches. Die Macht der Montage eben.

Und manchmal passiert es eben, daß Material im Trailer auftaucht, das im Film gar nicht vorkommt. In manchen Fällen mag dies dem Zuschauer sonnenklar sein und somit „erlaubt“. Ich erinnere mich mit Freuden an diesen herrlichen Teaser, der anfängt wie eine unschuldige Jane Austen-Sommerschnulze:

Eine Frau in keusch-barockem Kleid frohlockt durch den lichten Wald, sanft blühen die Gräser, die Sonne spielt mit dem Wind. Der Sprecher etabliert etwas wie „Es war eine Zeit der Unschuld. Die junge Lady Windermere folgte dem Ruf ihres Herzens…“, während das Mädchen mit offenbar gewaltig vor Liebe bebendem Herzen auf eine am Rand einer Klippe gelegene Holzhütte zustürmt, so schnell wie es die Anmut eben erlaubt. Dort klopft sie an die Tür, diese fliegt auf und trifft das Mädchen, das daraufhin über den Rand der Klippe ins Meer stürzt. In der Tür steht Frank Drebin (Leslie Nielsen aus der Nackten Kanone) und wundert sich, daß keiner draußen steht. Kurzer Schnitt auf das Meer, wo die Haie gerade die Frau zerfleischen. Frank Drebin zuckt die Schultern und macht die Tür wieder zu.

Zuerst wird also die Erwartungshaltung für eine Romanze im viktorianischen Zeitalter geschürt, die Frauenherzen im Kino blühen auf, während die der Männer tendenziell zusammenschrumpeln, durch den Twist wird dies jedoch umgekehrt – sehr hübsch. (siehe auch From Dusk till Dawn) Jedem Zuschauer ist klar, daß diese Szene wohl kaum in der Nackten Kanone 33 1/3 auftauchen dürfte (findet wer den Teaser im Internet?), daher ist sowas durchaus legitim. Doch um zu den Erfahrungen von David Pogue zurückzukommen:

Er hat sich die Trailer von National Treasure – Book of Secrets angesehen und ist daraufhin ins Kino gegangen. Doch dort fehlten einige der angedeuteten Szenen (und die damit einhergehenden Handlungsstränge), deswegen fragt David Pogue sich zurecht, ob es nicht eine Grenze gibt, ab der ein Trailer zum „False Advertising“ wird.

Ich finde, er hat recht. Da man die Ware Film nicht bei Nichtgefallen zurückgeben kann, ist die Verantwortung der Hersteller natürlich höher anzusetzen als bei „nicht-flüchtiger“ Ware, die vor dem Kauf eingehend untersucht werden kann. Als Filmjournalist entfernt man sich zwangsläufig vom Kino-Ritual der Zuschauer, die geworben werden, zahlen, Werbung sehen und dann womöglich nicht das bekommen, was ihnen in der Werbung vorgemacht wurde. Sowas fällt einem dann gar nicht so auf. Hoffen wir, daß das nicht zur Regel wird.

Nachtrag: Yannick hat einen sehr geilen Fake-Trailer zu „Shining“ gefunden, der das ganze auf humoristische Weise verdeutlicht. Siehe Kommentare.

Here we go again!

Weiter im Text: Vor kurzem ist bei Vanity Fair ein langer, exklusiver Artikel zum neuen Indiana Jones erschienen, den ich Euch nicht vorenthalten möchte. Weihnachten war übrigens super, nur leider bin ich jetzt erkältet.